Bauprojekte sind mehr als nur Gerüste aufstellen. Hier steckt viel Planung und Koordination dahinter, damit alles ins Rollen kommt. Schon allein die Freigabe durch einen Kunden kann sich wie ein echter Meilenstein anfühlen.
Deshalb setzen viele Bauunternehmen auf Customer Relationship Management (CRM) Software. Diese Tools helfen dabei, Aufgaben zu organisieren, Fortschritte zu verfolgen und den Überblick zu behalten.
In diesem Guide stellen wir die besten CRM-Lösungen für Bauunternehmen vor. Du erfährst, wodurch sich die einzelnen Optionen auszeichnen und wie du die passende Lösung für dein Business auswählst.
Was ist CRM-Software und wie kann sie Bauunternehmen helfen?
Bevor wir uns die besten CRM-Softwarelösungen für die Baubranche anschauen, frischen wir kurz unser Wissen darüber auf, was CRM-Software ist und wie sie Bauunternehmen unterstützt. Mit diesem Verständnis kannst du gezielt darauf achten, welche Funktionen für dein Unternehmen am wichtigsten sind.
CRM-Software dient als zentrales Hub, in dem alle Kundendaten gesammelt werden. Stell sie dir vor wie das Gedächtnis deines Unternehmens: Von den ersten Kontaktdaten bis zur Projekt-Historie ist alles gespeichert. Dein ganzes Team kann jederzeit auf diese Infos zugreifen.
Ein CRM erfasst jede Interaktion mit deinen Kundinnen, von E-Mails und Anrufen bis zu Social-Media-Nachrichten. Es kann sogar Routineaufgaben automatisieren, sodass du Zeit sparst. Egal ob Kommunikation oder das Lösen von Kundenproblemen – ein CRM deckt alles ab.
Hier sind einige konkrete Wege, wie CRM-Software Bauunternehmen bei den größten Herausforderungen unterstützt.
Daten-Silos reduzieren
2020 fanden Autodesk und FMI Consulting heraus, dass die Bauindustrie durch „schlechte Daten" 1,85 Billionen US-Dollar verloren hat. „Schlechte Daten" meint Informationen, die ungenau, unvollständig, nicht zugänglich, widersprüchlich oder veraltet sind.
Ein CRM löst dieses Problem, indem es eine zentrale, verlässliche Datenquelle schafft. Alle Projektinfos, Kundendetails und Kommunikationsverläufe sind an einem Ort hinterlegt.
Je nach Unternehmensgröße kümmerst du dich vielleicht um alles – von der Leadpflege bis zum Projektmanagement. Das ist eine Menge an Infos, die du im Blick behalten musst.
Ohne ein zentrales System landen Daten schnell verstreut in verschiedenen Abteilungen oder Tools. Dann wird es schwer, die Infos für bessere Entscheidungen zu nutzen.
Durchschnittlichen Customer Lifetime Value (CLV) steigern
Bei Bauunternehmen mit hoher Vertrauensbasis kommen vier von fünf Aufträgen von Bestandskunden, was die Umsätze um 2 bis 7 Prozent steigert. Zudem kann jedes erfolgreiche Projekt Folgeaufträge bringen.
Ein CRM bietet eine lückenlose Historie aller Kundeninteraktionen ab dem ersten Tag. Das ermöglicht dir, beim fünften oder sechsten Projekt mit einem Kunden einfach auf vergangene Arbeiten zurückzugreifen und einen individuellen Service anzubieten.
Abläufe optimieren
Ein CRM automatisiert Routinearbeiten wie Dateneingaben, Follow-Ups oder Erinnerungen. Während du dich auf laufende Projekte konzentrierst, hält das CRM potenzielle Kundschaft warm.
Gerade in der Baubranche heißt verschwendete Zeit oft auch verschwendetes Geld. Die meisten Bauunternehmen in den USA haben weniger als fünf Mitarbeitende. Das bedeutet, dass alle mehrere Aufgaben jonglieren und Effizienz entscheidend ist.
Den Überblick behalten
CRM-Software ist im Kern dein digitales Aktenschrank-System. Keine Suche mehr in endlosen Tabellen nach Kundendaten, keine alten E-Mails für Projektdetails durchwühlen oder Zettel für Erinnerungen – alles ist zentral abgelegt.
Dieser Ansatz spart Zeit. Außerdem vermeidet er Fehler und Missverständnisse, die durch verstreute Quellen entstehen. Wenn alle im Team auf die gleichen, aktuellen Infos zugreifen können, läuft alles reibungsloser. Fehler passieren dadurch deutlich seltener.
Was zeichnet die beste Bau-CRM-Software aus?
Bauunternehmen haben ganz eigene Anforderungen an Software. Hier sind ein paar wichtige Funktionen, auf die du bei einem CRM für dein Baugeschäft achten solltest:
Detailliertes Projekt-Tracking
Eine gute Bau-CRM-Software ermöglicht es dir, Projekte von Anfang bis Ende zu verfolgen. Du solltest Aufgaben, Meilensteine und Deadlines an einem Ort im Blick behalten können.
Im Vergleich zu einfacheren Dienstleistungsbetrieben haben Bauprojekte viele bewegliche Teile und verschiedene Ergebnisse. Du musst mit Kundschaft in Kontakt bleiben, mit Lieferanten abstimmen und dein Team effizient halten. Das richtige CRM bringt all diese Bereiche zusammen auf eine Plattform.
Lead-Management
Gerade in der Baubranche ist ein starker Kundenservice vom ersten Kontakt an wichtig. Dein CRM sollte dir dabei helfen, Leads zu organisieren, Erinnerungen für Folgeaktionen zu setzen und alle Interaktionen mit potenziellen Kunden nachzuverfolgen.
Bauunternehmen bekommen vielleicht nicht so viele Anfragen wie andere Branchen, aber jeder Lead kann extrem wertvoll sein. Es kommt nicht selten vor, dass ein einzelnes Projekt einen siebenstelligen Betrag erreicht.
Das Letzte, was du willst, ist, Leads zu verlieren. Zeigt jemand Interesse an deinen Leistungen, brauchst du ein verlässliches System, um den Kontakt zu verfolgen und nachzuhalten.
Subunternehmer-Management
Mit dem passenden CRM kannst du die Kommunikation mit Subunternehmen getrennt von der der Kundschaft halten, aber dennoch alles übersichtlich und zugänglich organisieren.
Auch wenn es Kundenbeziehungsmanagement heißt, helfen diese Tools genauso dabei, Beziehungen zu allen Projektbeteiligten zu pflegen – dazu gehören auch Subunternehmer. Schlechte Kommunikation mit Subunternehmen kann ein Projekt ins Schleudern bringen, was zu Verzögerungen, Missverständnissen, höheren Kosten und unzufriedenen Kunden führen kann.
Angebotserstellung und Kalkulation
Dein CRM sollte dir helfen, professionelle Angebote und Kalkulationen zu erstellen. Außerdem sollte es Änderungen und Anpassungen an den ursprünglichen Angeboten nachvollziehen können.
Im Gegensatz zu Einzelhändlern mit Festpreisen müssen Bauunternehmen für jedes Projekt individuelle Angebote machen. Diese detaillierte Dokumentation ist auch in der Steuerzeit praktisch. Du hast einen kompletten Verlauf aller Angebote und Kalkulationen des Jahres parat.
Integrationen
Du kannst dir Integrationen als Brücken vorstellen, die dein CRM mit anderen eingesetzten Tools verbinden. Einige CRM-Anbieter bieten viele integrierte Verknüpfungen, andere erlauben es, eigene Anbindungen über eine API zu erstellen.
Welche Integrationen du brauchst, hängt von deiner Geschäftsausrichtung ab. Ein Renovierungsunternehmen, das seine Arbeiten auf Social Media präsentiert, braucht andere Verbindungen als ein Auftragnehmer, der für Behörden Beschaffungsplattformen nutzt.
Gerade E-Mail-Integrationen sind für die meisten Firmen zentral, weil dort so viel Kommunikation passiert. Such dir daher ein CRM, das sich mit den Tools verbinden lässt, die dein Team bereits nutzt. Unsere Top-Auswahl für das beste CRM mit Integrationen findest du hier.
Analytics und Reporting
Auch wenn das kein branchenspezifisches Feature ist, sollte jedes Unternehmen seine Daten im Blick haben. Ein gutes CRM sammelt wertvolle Infos über deine Geschäftsabläufe. Du kannst Projektzeiten tracken, sehen, wie lange es dauert, bis ein Lead zum Kunden wird, herausfinden, welche Angebote am meisten Abschlüsse bringen und wie erfolgreich deine Marketing-Kampagnen laufen.
Mit diesen Daten erkennst du Verbesserungsbedarf und erkennst Muster im Kundenverhalten. Mehr dazu findest du in unseren Empfehlungen für das beste CRM für Reporting.
Support
Das Letzte, was ein Bauunternehmen gebrauchen kann, sind Softwareprobleme, die alles aufhalten. Viele Profis arbeiten viel mobil – oft direkt aus ihrem Pickup-Truck – und sind zwischen den Baustellen unterwegs. Gibt es im CRM mal ein Problem, brauchen sie schnelle und zuverlässige Hilfe.
Darum ist ein reaktionsschneller Support wichtig. Dein CRM-Anbieter sollte immer bereit sein zu helfen, wenn Unterstützung gebraucht wird.
Neugierig, welche CRMs den besten Support bieten? Schau dir unsere Top-Auswahl für besten CRM-Support an. Oder lies Software vergleichen – So findest du das passende Tool für Tipps, wie du mit unseren Tools bewusste Entscheidungen triffst.
Die beste CRM-Software für Bauunternehmen
Hier bei Softailed haben wir ein umfassendes Bewertungsmodell entwickelt, das dir hilft, die richtige Softwarelösung zu finden.
Diese Liste basiert auf unserer umfangreichen Recherche und dem Test von über 35 führenden CRM-Anbietern. Mit den gewonnenen Erkenntnissen haben wir unsere Top-Empfehlungen für die beste CRM-Software zusammengestellt und anschließend unsere Daten so angepasst, dass die wichtigsten Faktoren für Bauunternehmen besonders hervorgehoben werden. Mehr über unseren Auswahlprozess erfährst du hier.
Hier sind unsere Top-Empfehlungen.
Buildertrend - Insgesamt am besten

Buildertrend behauptet, dass die Lösung die Gewinne um bis zu 100 Prozent steigern kann, indem mehr Leads generiert werden. Und die Funktionen sprechen tatsächlich dafür. Kurz gesagt: Es ist die ultimative All-in-One-Plattform für Bauunternehmen.
Im Kern ist Buildertrend eine Bauprojektmanagement-Software, die besonders durch eine starke Projektverfolgung punktet. Die benutzerfreundliche Oberfläche sorgt dafür, dass alle Projekte übersichtlich an einem Ort organisiert sind und das Teilen von Dokumenten mit Projektbeteiligten kinderleicht klappt. Zu den Features gehören Bautagebücher, Aufgabenlisten und Auftragsänderungsverwaltung – alles wichtige Tools, um Fortschritte zu überwachen, Aufgaben zuzuweisen und tägliche Aktivitäten zu dokumentieren.
Auch im Bereich CRM bietet Buildertrend starke Lead-Management-Funktionen. Eigene Formulare erfassen neue Leads, Interaktionen mit Interessenten lassen sich einfach nachverfolgen und detaillierte Angebote erstellen. Die integrierte Kalkulationssoftware liefert automatisierte Angebote und fertige Formeln für eine präzise Kostenkalkulation – das macht die Angebotserstellung zum Kinderspiel. Elektronische Unterschriften beschleunigen den Freigabeprozess zusätzlich.
Buildertrend lässt sich mit verschiedenen Drittanbieter-Tools verbinden, um den Funktionsumfang zu erweitern – auch wenn es nicht ganz so viele Integrationen wie bei klassischen CRMs gibt. Eine Anbindung an Buchhaltungssoftware wie QuickBooks und Xero sorgt für reibungslose Finanzprozesse. Außerdem gibt es CRM-Integrationen zu Plattformen wie HubSpot, Salesforce und Pipedrive, womit sich alle Leads zentral verwalten und Kundenbeziehungen besser pflegen lassen.
Buildertrend Business Insights verknüpft deine weiteren Tools und verschafft dir einen kontinuierlichen Strom an relevanten Daten. Eigene CRM-Dashboards und Berichte lassen sich individuell anpassen, sodass du deine wichtigsten Zahlen genau so darstellen kannst, wie du möchtest.
Wer Funktionen für die Verwaltung von Auftragnehmern benötigt, wird im Sub-Portal von Buildertrend fündig. Dort erhalten Nachunternehmer, Gewerke und Partner Zugriff auf alle wichtigen Infos. Nachunternehmer haben so die Möglichkeit, Zeitpläne einzusehen oder sogar selbst am Projekt-Bieterverfahren teilzunehmen. Ein weiteres Highlight ist das Kundenportal: Hier können die eigenen Kunden von überall – ob am Rechner oder per Smartphone – den Projektstatus verfolgen. Das unterstützt eine transparente Kommunikation.
Buildertrend ist speziell für Bauunternehmen entwickelt und bietet deshalb viele Extras, die normale CRMs nicht abdecken. Beispielsweise lassen sich Ausschreibungen an mehrere Nachunternehmer gleichzeitig schicken oder Rechnungen und Bestellungen für Bau-Materialien direkt verwalten. Die Software verbindet sich zudem mit dem Home Depot Pro Xtra Loyalty Program. Der Support überzeugt mit einer umfangreichen Wissensdatenbank – der Buildertrend Learning Academy und University. Zusätzlich gibt es telefonischen, E-Mail- und Live-Chat-Support für schnelle Hilfe.
Von Projekt- und Vertriebsmanagement über Finanzübersichten bis zu Kommunikationstools – Buildertrend liefert eine komplette Lösung.
All-in-one-Plattform für Bauunternehmen
-
Intuitive Oberfläche
-
Projektverfolgung direkt im Tool
-
CRM-Funktionen wie Lead-Management und E-Mail-Integration
-
Kundenportal
-
Mehr als 20 Integrationen
-
Mobile Zugänglichkeit
-
Exzellenter Kundenservice
-
Vorteile
Hohe Lernkurve
-
Teuer für kleinere Unternehmen
-
Kein Gratisplan oder Testversion
-
Weniger Integrationen als andere CRMs
-
Funktionsüberschneidung
-
Nachteile
Ein paar Alternativen
Ähnliche All-in-one-Softwarelösungen für das Baumanagement sind:
-
Houzz Pro: Speziell für Designer entwickelt mit Tools wie 3D Floor Planner und Mood Boards. Bietet Rechnungsstellung, Angebote, Lead-Generierung und Quickbooks-Integration.
-
BuildBook: Klassisches CRM, das Leads durch den gesamten Sales-Prozess begleitet. Mit Kunden-Dashboard, Budgetierungs-Tools und Funktionen zur Rechnungsstellung.
-
Procore: Erstellt für jede Kundschaft individuelle Softwarepakete. Enthält eine Mobile App und spezielle Tools für gewerbliche, industrielle und private Projekte. Teuer, aber besonders flexibel für größere Unternehmen.
HubSpot - Am besten für umfassende Funktionen

HubSpot ist tatsächlich eine der Integrationsoptionen von Buildertrend, funktioniert aber auch hervorragend eigenständig. Diese leistungsstarke Marketing-Plattform bietet ein umfassendes CRM-System, das für Bauunternehmen besonders wertvoll ist.
Die Marketing-Automatisierungstools sind besonders stark beim Lead-Nurturing. Du bekommst eine Live-Chat-Funktion und KI-gestützte Tools für schnelle Antworten auf Anfragen. Mit dem Dashboard und der Reporting-Software behältst du deine Marketing-Aktivitäten präzise im Blick.
Auch wenn HubSpot kein spezielles Tool für die Verwaltung von Subunternehmern hat, kannst du ein benutzerdefiniertes Feld namens „Subunternehmer“ anlegen und so deine Subunternehmer-Beziehungen zusammen mit deinen anderen Kontakten verwalten. Es gibt keine speziellen Funktionen für die Terminplanung, Compliance-Überwachung oder Kommunikation mit Subunternehmern. Du kannst für Subunternehmer aber eigene Kontaktprofile anlegen.
Über benutzerdefinierte Eigenschaften und Pipelines kannst du Projektphasen und Status im Auge behalten. Mit der Deal Pipeline verfolgst du sowohl einzelne als auch Teamleistungen und erstellst ganz einfach eigene Sales-Pipelines per Drag-and-drop. Du kannst auch einfache Angebote erstellen, E-Signaturen einholen und Zahlungen über die Plattform abwickeln.
In Sachen Analytics und Reporting bekommst du starke Funktionen: Die Plattform liefert dir tiefgehende Einblicke in Verkaufszahlen, Kundenverhalten und Marketing-Erfolg.
Auch wenn HubSpot eine kostenlose Version bewirbt, bekommst du auf dieser Ebene nur die Grundfunktionen. Für mehr Features musst du in eine der kostenpflichtigen Sales Hub-Versionen investieren. Das CRM allein lässt sich nicht separat buchen.
Dafür punktet HubSpot mit einer der benutzerfreundlichsten Oberflächen der Branche. Auch der Support ist ausgezeichnet – der Kundenservice antwortet schnell, und die aktive Community hilft dir immer weiter.
Kostenloses CRM für bis zu 1.000 Kontakte
-
Benutzerfreundliche Oberfläche
-
HubSpot-Ökosystem mit Marketingtools
-
Skalierbar
-
Integrationen mit 1.500 Apps und Webdiensten, darunter Xero und Mailchimp
-
Effizientes Lead-Management
-
Vorteile
Begrenzte Projektmanagement-Funktionen
-
Eingeschränkte Subunternehmerverwaltung
-
Kostenpflichtige Funktionen
-
Sales Hub ist ziemlich teuer
-
Nachteile
Pipeline CRM – Am besten für Vertrieb

Pipeline CRM bietet alles, was du von einem leistungsstarken CRM erwartest. Du kannst Leads verfolgen, Kundenkontakte managen und bekommst sogar spezielle Funktionen für den Baubereich wie Projektmanagement. Projektunterlagen, Baugenehmigungen und Berichte von Auftragnehmern lassen sich alle zentral organisieren. Du kannst Notizen und Dokumente hinterlegen, damit alle wichtigen Infos immer direkt zur Hand sind.
Was das Lead-Management angeht, ermöglicht Pipeline CRM das Erfassen, Verfolgen und Pflegen von Leads. Mit anpassbaren Datenfeldern und Deal-Phasen können Bauunternehmen das CRM genau an ihren Vertriebsprozess anpassen.
Während sich Pipeline CRM auf Kundenbeziehungen und den Vertriebsprozess konzentriert, gibt es auch einige Funktionen für die Verwaltung von Auftragnehmer-Infos. Durch eigene Felder und Kontaktkategorien lassen sich zusätzliche Details und die Kommunikation mit Subunternehmern abbilden. Allerdings fehlen spezialisierte Tools wie die Nachverfolgung von Compliance oder Terminplanung, wie sie in speziellen Lösungen fürs Subunternehmer-Management zu finden sind.
Pipeline CRM bietet nicht viele Integrationen, aber es verbindet sich mit E-Mail-Anbietern, Marketing-Tools, Buchhaltungs-, Kommunikations- und Aufgabenmanagement-Software. Außerdem kannst du es über Zapier mit hunderten weiteren Apps verknüpfen.
Wenn du Angebote, Kostenvoranschläge oder Verträge erstellen musst, hat Pipeline dafür ebenfalls passende Werkzeuge. Es unterstützt das Management von Ausschreibungen und Angeboten, damit du alle Kontakte mit Interessenten und Kunden nachvollziehen kannst. Besonders stark ist auch die Analyse: Mit Funktionen wie „Loss Tracking Technology“ bekommst du Einblicke in deine Vertriebs-Performance. So kannst du Berichte erstellen, um wichtige Zahlen im Blick zu behalten und datenbasiert Entscheidungen treffen.
Wenn du Unterstützung brauchst, ist der Kundensupport besonders hervorzuheben. Es gibt unbegrenzten Chat- und E-Mail-Support für alle Nutzer. Telefonsupport ist allerdings erst im höchsten, kostenpflichtigen Tarif enthalten.
Effizientes Lead-Management
-
Mobile-App
-
Kostenlose Testphase
-
Preiswert
-
Unbegrenzter Dateispeicher
-
Gute Tracking-Funktionen
-
Reaktionsschneller Kundensupport
-
Vorteile
Weniger native Integrationen verfügbar
-
UI könnte besser sein
-
Reporting-Tools sind hilfreich, aber einfach gehalten
-
Nachteile
Zoho CRM – Beste Wahl für günstige Preise

Zoho CRM vereint Projektmanagement und Kundenbeziehungsmanagement in einem günstigen Paket. Die Plattform erstellt Angebote und wandelt Stundenzettel automatisch in Rechnungen um, damit die Abrechnung mit Kundschaft reibungslos läuft. Mit der Budgetprognose behältst du deine Projekte finanziell immer im Griff.
Bei der Einsatzplanung kannst du Pufferzeiten festlegen und Verzögerungen bei Beschaffung, Lieferung und Freigaben einplanen. Mit der Abhängigkeitsfunktion bleiben auch komplexe Projekte im Zeitplan. Kontakte lassen sich als Lieferantinnen oder Kundschaft kennzeichnen, was die Verwaltung von Nachunternehmen vereinfacht. Die Dokumentenablage ist zentral und übersichtlich. Mit den Analysefunktionen legst du KPIs, Metriken, Risiken und Bedingungen selbst fest.
Die Plattform macht die Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten einfach. Im CRM lassen sich fortschrittliche Workflows und No-Code-Automationen erstellen, die deinen Vertrieb und dein Wachstum effizient unterstützen. Der Drag-and-Drop-Formulargenerator bietet dir viele Möglichkeiten zur Individualisierung. Bauressourcen wie Geräte, Maschinen oder Material kannst du für mehr Übersichtlichkeit einfach kategorisieren.
Zoho bietet außerdem umfassende Tools für die Angebots- und Kalkulationserstellung. Du kannst Angebote erstellen, verwalten und direkt in Rechnungen umwandeln. Die Integration mit Zoho Books und Zoho Invoice ermöglicht es dir, Zahlungen direkt über die Plattform abzuwickeln. Zoho lässt sich mit Hunderten weiterer Apps verbinden, darunter alle gängigen Tools.
Nachunternehmer-Management gehört zwar nicht zum Standardumfang von Zoho CRM, aber du kannst benutzerdefinierte Module und Felder anlegen, um Informationen zu Nachunternehmen zu hinterlegen und deren Aktivitäten zu verfolgen.
Der Support läuft hauptsächlich über das Hilfecenter als Self-Service. Du kannst ein Support-Ticket eröffnen, aber telefonischer Support ist nicht die Regel. Wie viel Unterstützung du bekommst, hängt von deinem Abo ab.
Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit
-
Umfassender Gratis-Tarif
-
Rechnungsfunktionen
-
Über 500 Integrationen mit Tools wie Gsuite und Slack
-
Sehr günstig und mit kostenlosem Tarif
-
E-Mail-Marketing
-
Mobile-App
-
Vorteile
Bessere Lösung fürs Projektmanagement als ein CRM
-
Weniger fortschrittliche Funktionen in günstigeren Tarifen
-
Höhere Lernkurve
-
Eingeschränkter Kundensupport
-
Nachteile
Monday.com – Am besten für Einfachheit und kleine Projekte

Stell dir Monday.com als den benutzerfreundlicheren Cousin von Zoho vor. Das ist genau die Plattform, wenn du heute starten willst. Das Lead-Management-System überzeugt, indem es Interessenten von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss begleitet – inklusive Verhandlungen, Angeboten und Verträgen. Nach der Einrichtung behältst du Budget, Zeitpläne und Ressourcen im Blick. Spezielle Bauvorlagen sorgen dafür, dass es noch schneller geht.
Monday.com ist zwar nicht speziell für das Management von Nachunternehmen entwickelt, bietet aber viel Flexibilität. Nutzende können individuelle Boards einrichten, um Informationen zu Nachunternehmen zu erfassen, Aufgaben zuzuweisen und die Performance im Blick zu behalten. Vorgefertigte Vorlagen für das Bauprojektmanagement machen den Einstieg besonders einfach.
Angebote und Rechnungen zu erstellen ist mit der eigenen App ein Kinderspiel, denn sie fügt sich nahtlos in deinen Workflow ein. Dank der Analyse-Tools kannst du mehrere Projektbudgets parallel verwalten. Das stark anpassbare No-Code-Design passt sich exakt deinen Anforderungen an.
Monday.com unterstützt mehr als 200 Integrationen, darunter E-Mail-Plattformen, Kalender und Excel für erweiterte Analysen und Berichte. Damit lässt sich die Funktionalität der Plattform enorm erweitern.
Apropos Berichte: Mit Monday.com kannst du fast alles über Formeln und Filter tracken. Alles, was du verfolgst, kannst du in dein eigenes Dashboard einbauen.
Der Support von Monday.com ist top. Es gibt rund um die Uhr Zugang zum Support über verschiedene Kanäle.
Individuell anpassbar
-
Offline-modus
-
Leistungsstarkes Projekt-Tracking
-
Echtzeit-Benachrichtigungen
-
Über 200 Integrationen
-
14-tägige kostenlose Testversion
-
Mobile-App
-
Vorteile
Mehr Fokus auf Projektmanagement
-
Eingeschränkte Funktionen bei komplexen Projekten
-
Preisstruktur kann für kleine Teams teuer werden
-
Lernaufwand bei komplexen Anpassungen
-
Wenige fortgeschrittene CRM-Funktionen
-
Nachteile
Erwähnenswerte Alternative
Bevor du deine Optionen abwägst, möchten wir JobNimbus nicht unerwähnt lassen. Auch wenn sich die Lösung speziell an die Dachdeckerbranche richtet, bietet sie viele ähnliche Funktionen wie andere Plattformen.
Für Leadmanagement gibt es integrierte SMS, E-Mails und Caller ID – das verleiht deiner Kommunikation einen professionellen Touch. Du kannst direkt bei Lieferanten bestellen, Angebote mit einem Klick versenden und profitierst von zahlreichen Integrationen. Dieses CRM eignet sich hervorragend für alle, die Sanierungs- oder Generalunternehmer-Projekte managen.
Die richtige Construction CRM Software wählen
Wie du siehst, bringt jede dieser Plattformen etwas Besonderes für die Baubranche mit. Buildertrend hebt sich besonders dann ab, wenn du mehrere Baustellen koordinierst und starke Teamarbeit brauchst. Das Kundenportal und die umfassenden Tracking-Funktionen machen es zu einer echten Top-Lösung für mittelgroße bis große Bauunternehmen mit komplexen Projekten.
Wenn du viel in digitales Marketing investierst, überzeugt HubSpot mit starken Tools für Leadgenerierung und Automatisierung. Der größte Mehrwert entsteht hier, wenn du Marketing skalieren oder ständig mit neuen Leads arbeiten willst.
Pipeline CRM eignet sich dagegen besonders für Bauunternehmen mit aktiven Vertriebsteams – vor allem, wenn viele Angebote und Ausschreibungen abgewickelt werden müssen.
Wer beim Budget sparen, aber nicht auf Funktionen verzichten will, sollte sich Zoho CRM anschauen. Es bietet solide Leistung für kleine bis mittelständische Unternehmen zu fairen Preisen. Wenn du Wert auf unkomplizierte Bedienung legst, ist Monday.com mit seiner übersichtlichen Oberfläche und den fertigen Vorlagen perfekt für kleinere Handwerksbetriebe, die schnell starten wollen.
Für ein komplettes Paket an Tools speziell für die Baubranche empfiehlt sich natürlich Buildertrend. Das Unternehmen ist nicht umsonst einer der Marktführer.
Vielleicht ist auch unser Guide zu den Besten CRM-Lösungen für kleine Unternehmen interessant für dich. Dort findest du erschwingliche und einfach zu bedienende Software, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Teams zugeschnitten ist.
Vergleiche deine Optionen
Die Wahl der passenden CRM-Software für dein Bauunternehmen ist keine Entscheidung, die man nebenbei trifft. Jede Option bietet ihre eigenen Stärken. Sieh dir unsere Favoriten für beste CRM-Software an, um einen kompletten Überblick über führende Anbieter zu bekommen.
Oder probiere unser Vergleichstool für CRM-Software aus. Damit kannst du deine Favoriten direkt miteinander vergleichen – nach Funktionen, Preisen und mehr.
Lass nicht noch einen Tag ohne die passenden Tools für dein Bauunternehmen verstreichen. Bring dein Projektmanagement jetzt auf das nächste Level – mit dem CRM, das wirklich zu dir passt.
FAQ zu Construction-CRM-Software
Was ist das beste CRM für Bauunternehmen?
Was ist das beste CRM für Bauunternehmen?
Das hängt ganz von deinen Prioritäten ab. Wenn du nach der besten Gesamt-Lösung suchst, ist Buildertrend unserer Meinung nach die erste Wahl. Wenn du bereits HubSpot nutzt oder über deren Premium-Plan nachdenkst, macht es Sinn, beim integrierten CRM zu bleiben. Kleinere Unternehmen schätzen vielleicht die Einfachheit von Monday.com oder das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis von Zoho. Pipeline ist ein guter Mittelweg mit starken Sales-Features.
Welches CRM-Tool wird am häufigsten genutzt?
Welches CRM-Tool wird am häufigsten genutzt?
Branchenübergreifend ist HubSpot ganz vorne mit dabei, während Monday.com und Zoho ebenfalls weit verbreitet sind. In der Baubranche hat sich jedoch besonders Buildertrend einen Namen gemacht – und das aus gutem Grund.
Was ist das beste kostenlose CRM für Bauunternehmen?
Was ist das beste kostenlose CRM für Bauunternehmen?
Zoho bietet das beste kostenlose CRM für die Baubranche und punktet mit einem umfangreichen Gratis-Tarif. Viele andere Plattformen stellen zwar Testversionen bereit, verlangen danach aber eine kostenpflichtige Nutzung. Auch Monday.com hat einen kostenlosen Plan, dieser ist jedoch auf nur zwei Nutzer beschränkt – einer weniger als beim kostenlosen Angebot von Zoho.