Der Webhoster, den du wählst, kann eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Sichtbarkeit deiner Website zu verbessern.
Da Hosting notwendig ist, um deine Website online zu bringen, ist es sinnvoll, von Anfang an einen Anbieter zu wählen, der starke SEO-Leistungen unterstützt. So vermeidest du später den Aufwand eines Wechsels.
Bei so vielen Hosting-Plattformen fällt es oft schwer zu verstehen, wie sich das Hosting auf SEO auswirkt. Wir machen es dir leicht!
Hier sind unsere Top-Empfehlungen für die besten Webhosting-Anbieter für SEO.
Lies hierzu: So vergleichst du Software
Wie Webhosting SEO beeinflusst
Webhosting spielt eine wichtige Rolle für SEO, weil es zentrale Elemente des Nutzererlebnisses beeinflusst. Ein zuverlässiger Host garantiert Webhosting-Features wie schnelle Ladezeiten, minimale Ausfallzeiten und hohe Sicherheit – Faktoren, die Suchmaschinen beim Ranking berücksichtigen.
Aber es ist wichtig zu wissen, dass dein Webhost nicht der wichtigste SEO-Faktor ist. Dinge wie der Website-Builder und die Inhalte haben einen viel größeren Einfluss. (Unsere Top-Empfehlungen für beste Website-Builder für SEO geben dir einen guten Überblick.)
Webhosting trägt zwar zu SEO bei, doch um wirklich wertvolle Suchanfragen zu gewinnen, brauchst du mehr. Dazu gehören ein nahtloses Nutzererlebnis, hochwertige Inhalte, die deine Zielgruppe ansprechen, und die Einhaltung der technischen Standards für die Indexierung.
Kurz gesagt: Dein Webhost ist das Fundament für den SEO-Erfolg – aber du selbst baust die Strategie darauf auf.
Falls du die SEO-Grundlagen noch einmal anschauen möchtest, lies unseren Beitrag über SEO verstehen und wie es funktioniert.
Tipp: Auch die Wahl deines CMS ist ein wichtiger Faktor für dein SEO. Das CMS hilft dir, SEO-Best-Practices umzusetzen. Achte darauf, dass dein Host dein CMS unterstützt. WordPress ist dabei die beliebteste Wahl.
Die 5 besten Webhoster für SEO
Diese Liste basiert auf gründlicher Recherche und Tests von über 40 der besten Webhosting Services. Mehr zu unserem Prozess und wie wir recherchieren, erfährst du hier. Unsere Übersicht haben wir gezielt für alle angepasst, die bei der Wahl des Webhosters besonderen Wert auf SEO legen.
1. Hostinger. Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

Wir starten unsere Liste der besten Hoster für SEO mit Hostinger. Hier bekommst du echten Mehrwert – egal ob für Shared Hosting, VPS oder Cloud Hosting. Auch Managed WordPress Hosting ist dabei.
Hostinger setzt auf ein globales Content Delivery Network (CDN) und LiteSpeed Web Server Technologie. Damit lädt deine Website blitzschnell. Mit Object Cache für WordPress lassen sich die Antwortzeiten bis auf ein Drittel senken. Unbegrenzte SSL-Zertifikate sorgen für Sicherheit und 99,9 % garantierte Verfügbarkeit gibt es bei allen Tarifen – auch bei günstigen Preisen.
Zusätzlich bietet Hostinger praktische SEO-Tools, darunter einen Website-Builder. Der hat schon grundlegende Funktionen wie anpassbare Meta-Tags, ALT-Attribute und mobile Optimierung integriert.
Das SEO-Toolkit von Hostinger funktioniert fast wie eine leichte SEO-Software: Du bekommst SEO-Audits, Keyword-Vorschläge, Wettbewerbsanalyse, Backlink-Monitoring und mehr direkt an die Hand. Für Einsteiger:innen, die einfache SEO-Funktionen in einem benutzerfreundlichen Format suchen, ist das echt praktisch.
Telefonischer Support ist zwar nicht drin, aber mit dem 24/7-Live-Chat und einer großen Wissensdatenbank wirst du bestens unterstützt. Unterm Strich bietet Hostinger kleine Unternehmen starke SEO-Möglichkeiten mit kleinem Budget.
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
-
Automatische Backups in einigen Tarifen
-
Weltweite Rechenzentren und Cloudflare CDN
-
SEO-Toolkit
-
Kostenloses SSL-Zertifikat
-
Preiswert
-
Vorteile
Begrenzter Prioritätssupport
-
Keine Dedicated-Server-Option, was die Skalierbarkeit für große Websites einschränken kann
-
SEO-Toolkit nur in kostenpflichtigen Tarifen
-
Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten für fortgeschrittene Nutzer
-
Nachteile
2. Cloudways – am flexibelsten und skalierbarsten

Cloudways bietet Managed Cloud Hosting bei führenden Cloud-Infrastruktur-Anbietern, darunter AWS, Linode, Vultr, Google Cloud und DigitalOcean. Das ermöglicht skalierbares High-Performance-Hosting, was für SEO entscheidend ist.
Bei der Geschwindigkeit punktet Cloudways mit integriertem, fortschrittlichem Caching und CloudwaysCDN. Zusätzlich gibt es Cloudways Autonomous, eine WordPress-Hosting-Lösung mit auto-skalierenden Servern, null Konfigurationen und 1-Klick-Aktionen. Die eigens entwickelte ThunderStack-Hosting-Umgebung sorgt durch makellose Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit für Top-Suchergebnisse. Das Ganze gibt es mit einer 99,99% Uptime-Garantie.
In Sachen Sicherheit bietet Cloudways dedizierte Firewalls, automatische Backups und SSL-Zertifikate. Außerdem ist eine Integration mit Cloudflare möglich, um deine Website vor schädlichem Traffic und Bots zu schützen.
Zwar hat Cloudways keine speziellen SEO-Tools, es gibt aber integrierte Monitoring-Tools zur Analyse von Leistungskennzahlen wie Seitenladezeiten und Servergesundheit.
Dieser Webhoster bekommt Bestnoten für den Kundensupport: Antwortzeiten unter 90 Sekunden, 96% Zufriedenheitsrate und 24/7 Support. Nicht zu vergessen: der immer hilfreiche CloudwaysBot. Dieses kleine Tool überwacht proaktiv Anwendungen und informiert dich über Uptime, Leistung und Sicherheit.
Fortschrittliche Caching-Mechanismen und schnelle Ladezeiten
-
Globale Rechenzentren
-
Flexible Preisgestaltung
-
Cloudflare-Integration
-
Einfache Skalierbarkeit
-
Wähle zwischen 5 Cloud-Anbietern
-
Vorteile
Keine Domain-Registrierung oder E-Mail-Hosting
-
Komplex für Einsteiger
-
Keine Option für dedizierte Server
-
Nachteile
3. Nestify – Beste High-Performance, Cloud-basierte WordPress-Lösung

Nestify ist eine Managed-Hosting-Plattform, die für ihre leistungsstarke, cloud-basierte WordPress-Hosting-Lösung bekannt ist.
Als WordPress-Hosting-Anbieter bietet sie integrierte Optimierungen für schnelle Ladezeiten sowie eine dedizierte und skalierbare Cloud-Infrastruktur. Nestify setzt zudem auf integriertes serverseitiges Caching, was die Auslieferung von Inhalten zusätzlich beschleunigt.
Das große SEO-Plus von Nestify: Es gibt ein speziell für WordPress optimiertes Content Delivery Network (CDN), das die Nutzererfahrung spürbar verbessert. Das Technikteam überwacht, unterstützt und optimiert deine Websites – ohne Zusatzkosten. Von Plugins bis zu Themes: Sie holen für deine WordPress- oder WooCommerce-Seite das Maximum an Geschwindigkeit heraus. Dieser Webhoster garantiert eine Verfügbarkeit von 99,99 %.
In Sachen Sicherheit erhältst du kostenlose SSL-Zertifikate, DDoS-Schutz, Firewalls und eine permanente Sicherheitsüberwachung. Tägliche Backups sowie automatische Updates von Themes und Plugins schützen zusätzlich vor Schwachstellen. Ein weiterer Bonus: Hacking-Schutz-Garantie. Sollte deine Seite trotz aller Maßnahmen gehackt werden, hilft Nestify kostenlos bei der Bereinigung.
Ein direkt integriertes SEO-Toolkit gibt es bei Nestify nicht. Da die Plattform speziell für WordPress-Websites ausgelegt ist, lassen sich aber Tools wie Yoast SEO oder Rank Math einfach einbinden.
Der 24/7 Experten-Support sorgt dafür, dass technische Probleme mit Einfluss auf die SEO-Leistung schnell gelöst werden.
Für AWS optimiert
-
Erweiterte Sicherheitsfunktionen
-
Kostenlose Entfernung von Hacks
-
7-tägige kostenlose Testphase
-
Unbegrenzte Websites und Besucher
-
Vorteile
Kundensupport könnte besser sein
-
Begrenzte Serverstandorte
-
Kein dediziertes Hosting
-
Keine Domain-Registrierungsdienste
-
Backups nur für 14 Tage
-
Nachteile
4. Kinsta – Beste Wahl für höchste Sicherheit und Geschwindigkeit

Kinsta ist für alle, die echte Geschwindigkeit benötigen. Obwohl der Fokus auf WordPress-Hosting liegt, wurden die Angebote inzwischen um weitere Hosting-Optionen erweitert. Die Google-Cloud-Server setzen hier den Maßstab. Kinsta nutzt Googles neueste C3D- und C2-VMs, um erstklassige Performance zu liefern. Dazu kommt schneller SSD-Speicher für den raschen Datenzugriff.
Für noch mehr Tempo sorgen PHP 8-Unterstützung, Edge-Caching und automatische WebP-Bildkonvertierung. Early Hints Preloading bereitet Seiten für einen schnelleren Aufbau vor. Das lässt sich mit nur einem Klick aktivieren, wodurch Seiten bis zu 30 % schneller laden.
Auch die Verfügbarkeit ist mit 99,99 % dank automatischem Ressourcen-Scaling beeindruckend. Mehrere Backup-Systeme sorgen für absolute Zuverlässigkeit.
Beim Thema Sicherheit kann dieser Webhost ebenfalls punkten. Besonders hervorzuheben ist die SOC 2-Konformität. Das heißt, Kinsta hält strenge Vorgaben für Datenschutz, Datensicherheit und Systemverfügbarkeit ein – gerade für Unternehmen in sensiblen Bereichen besonders wichtig.
Kostenlose SSL-Zertifikate, DDoS-Schutz, Firewalls und eine kostenlose Garantie gegen Hacks sind dabei. Automatische tägliche Backups und Updates des WordPress-Kerns sind inklusive.
Zwar bietet Kinsta keine eigenen SEO-Tools, lässt sich aber problemlos mit Google Search Console verknüpfen. Auf WordPress-Seiten mit Kinsta kannst du außerdem SEO-Tools wie Yoast SEO oder Rank Math einsetzen.
Auch der Kundensupport hat einen exzellenten Ruf. Das Team unterstützt in fünf Sprachen. Mit einer durchschnittlichen Antwortzeit von 3 Minuten und einer Kundenzufriedenheit von 98 % bekommst du schnell Hilfe, wenn sie gebraucht wird. Zusätzlich gibt es einen Migrationsservice, um deine Seite einfach zu Kinsta umzuziehen.
Kinsta-Firewall und DDoS-Schutz
-
Mehrere Backup-Optionen
-
Schnelle Ladezeiten
-
Persönlicher Chat-Support
-
Kostenlose Entfernung von Hacks
-
Vorteile
Keine Domain-Registrierung oder Domain-E-Mail-Hosting
-
Nur WordPress
-
Höhere Preise
-
Nachteile
5. Namecheap - Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

Namecheap macht seinem Namen alle Ehre und bietet das günstigste Hosting auf unserer Liste. Insgesamt gehört es zu den preiswertesten Optionen für Cloud- oder Shared-Hosting. Dieser Webhoster hat auch VPS- und Reseller-Tarife im Angebot. Shared-Hosting-Pakete starten bereits ab 1,58 $ pro Monat. Für wenige Dollar mehr im Jahr kannst du deine eigene Wunschdomain hinzufügen und alles einfach an einem Ort verwalten.
Auch wenn Namecheap keine eigenen SEO-Tools integriert hat, arbeitet es mit SEO Audits zusammen. Das Tool liefert Analysen und Empfehlungen für die Optimierung deiner Website, Keywords und dein Ranking. WordPress-Seiten können zudem auf Drittanbieter-Plugins wie Yoast SEO und Rank Math zurückgreifen.
Die Geschwindigkeit ist ein weiteres großes Plus. Laut den EasyWP-Hosting-Werten lädt Namecheap eine Seite in nur 0,7 Sekunden komplett, bei einer Time to First Byte von 192 Millisekunden. Zum Vergleich: GoDaddy liegt bei 0,8 Sekunden und 200 Millisekunden. Einige Tarife beinhalten außerdem ein kostenloses CDN – das beschleunigt die weltweite Ladezeit deiner Website zusätzlich.
Beim Thema Verfügbarkeit bietet Namecheap die branchenübliche 99,9 %-Garantie. Für WordPress-, Reseller- und VPS-Tarife gibt es sogar noch mehr: Sollte deine Website unter 99 % Uptime fallen, bekommst du für jede Stunde einen Tag Gratis-Service. Die Performance wird alle fünf Minuten geprüft und direkt im Dashboard protokolliert.
Zur Sicherheit gehören kostenlose SSL-Zertifikate und ein integriertes Monitoring für die Performance deiner Anwendungen.
Das Support-Team ist rund um die Uhr erreichbar und unterstützt bei jeder Herausforderung. Zusätzlich gibt es eine ausführliche Wissensdatenbank.
Unterm Strich bietet Namecheap fast alles, was andere Hoster auch leisten (Sicherheit, Geschwindigkeit usw.), auch wenn das Niveau vielleicht nicht überall gleich hoch ist. Dafür bekommst du das zu einem sehr attraktiven Preis.
Günstige Preise und kostenloses CDN
-
Kostenloses SSL und Domain
-
SEO-Erweiterungen
-
24/7 Live-Kundensupport
-
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
-
Website-Builder
-
Vorteile
Wenig Funktionen
-
Leistung kann bei günstigen Tarifen schwanken
-
Nachteile
Erwähnenswerte Alternativen
Bevor wir zum Fazit kommen: Zwei andere seriöse Anbieter haben es zwar nicht in unsere Top 5 geschafft, sind aber trotzdem eine Erwähnung wert: DreamHost und Bluehost. Beide werden offiziell von WordPress für Hosting empfohlen.
Diese Anbieter richten sich eher an Einsteiger, die eine einfache Shared-Hosting-Lösung und Unterstützung beim Aufbau einer WordPress-Seite suchen. Die Preise bleiben für kleine Projekte recht moderat. Allerdings bieten beide nicht die Spitzen-Performance, die wachsende Unternehmen später vielleicht benötigen.
Was die besten Webhoster für SEO ausmacht
Für diese Liste haben wir uns auf die entscheidenden Funktionen konzentriert, die das SEO-Ranking beeinflussen. Nach diesen Kriterien haben wir bewertet:
Geschwindigkeit
Googles Rankingsysteme setzen auf Inhalte, die eine positive Nutzererfahrung liefern. Die Geschwindigkeit der Seite spielt dafür eine zentrale Rolle. Ein schnelleres Laden wirkt sich direkt auf das Verhalten der Nutzer aus: Sie bleiben eher auf der Seite, kaufen oder konvertieren häufiger – und kommen auch wieder zurück.
Laut von Google erhobenen Daten verlassen 53 % der Nutzer die Seite, wenn sie länger als drei Sekunden lädt. Wir haben die Ladezeiten der getesteten Provider überprüft und diesen Faktor in unsere Empfehlungen einfließen lassen.
Uptime / Zuverlässigkeit
Im Hosting beschreibt die Uptime, wie oft eine Website erreichbar und stabil läuft. Die meisten Anbieter werben mit einer sehr hohen Verfügbarkeit, meist 99,9 % oder mehr. Auch wenn das ausreichend klingt, hat selbst kurze Downtime große Auswirkungen.
Suchmaschinen-Bots müssen die Seite regelmäßig erreichen und indizieren, um das SEO zu optimieren. Ist die Site beim Crawlen offline, gehen die Bots weiter – und kommen mit Pech so schnell nicht zurück. Das kann das Ranking negativ beeinflussen.
Nicht nur Bots sind betroffen. Auch für die Besucher zählt Verfügbarkeit: Ist die Seite öfter mal offline, sorgt das für Frust und kann dazu führen, dass sie abspringen.
Wir haben Zuverlässigkeit und Uptime in unsere Bewertung mit einbezogen.
Sicherheit
Eins ist sicher: Wird die Webseite gehackt, merkt das Google – und das Ranking leidet sofort. Wichtige Sicherheitsfeatures, auf die wir achten, sind regelmäßige Backups, SSH-Zugang, Web Application Firewalls (WAF) und Zwei-Faktor-Authentifizierung.
SSL-Zertifikate sind ein weiterer essenzieller Sicherheitsfaktor, den Hosting-Anbieter bieten können. Sie verschlüsseln die Daten der Website, erkennbar am "s" in "https". Seit 2014 fordert Google den Einsatz von SSL-Zertifikaten nachdrücklich. Zwar stuft Google SSL laut eigenen Aussagen nur als einen „leichten Rankingfaktor“ ein, es ist aber für moderne Websites unerlässlich.
Auch die Hosting-Art spielt eine wichtige Rolle für die Sicherheit der Seite. Mehr dazu findest du in unserer Übersicht zu den sichersten Webhosting-Anbietern samt Bewertungskriterien. Manche Provider sind so von ihrer Sicherheit überzeugt, dass sie sogar eine kostenlose Hack-Entfernung anbieten.
Kundensupport
Je schneller Support-Anfragen gelöst werden, desto weniger schaden sie dem SEO-Ranking. Guter Support bedeutet, zügig Hilfe zu bekommen, wenn mal technische Probleme auftreten. Hier zählt, dass sich der Hosting-Anbieter schnell kümmert.
Bevorzugst du Telefon, Live-Chat oder E-Mail? Je nachdem, wie du am liebsten kommunizierst, solltest du einen Anbieter mit sehr gutem Support wählen – das stärkt langfristig auch dein SEO.
SEO-Tools / Features
Einige Hosting-Provider bieten zusätzliche SEO-Funktionen oder besondere Features. Das können z.B. automatische Backups, Website-Optimierungstools oder SEO-freundliche Website-Builder sein.
Wir haben solche Zusatzfunktionen in unsere Empfehlungen einfließen lassen.
So findest du den passenden Webhoster
Wir haben die Top-Kandidaten vorgestellt, die endgültige Auswahl hängt jedoch von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
Etablierte Firmen werden für die bestmögliche Geschwindigkeit und Top-Support gern für Kinsta etwas mehr ausgeben. Startups mit knapper Kasse oder Freelancer mit kleinen Websites sind vielleicht mit Namecheap bestens versorgt. Für die meisten Unternehmen bieten Cloudways und Hostinger das ideale Verhältnis aus Features und Kosten.
Die Flexibilität von Cloudways ist perfekt, wenn Hosting schnell hoch- oder runtergefahren werden muss. Ist AWS-Infrastruktur ein Muss, ist Nestify die richtige Wahl.
Vergleiche deine Top-Optionen
Die Auswahl des passenden Hostings kann komplex wirken – erst recht, wenn man weiß, dass die Wahl das SEO beeinflusst. Ja, für SEO zu optimieren ist wichtig. Aber Performance, Support und Kosten solltest du nicht außer Acht lassen.
Am besten verschaffst du dir einen Überblick, indem du die Anbieter direkt vergleichst. Mit unserem Vergleichstool für Webhoster kannst du Hoting-Anbieter direkt gegenüberstellen bei Preis, Features, Performance und mehr.
FAQ zu Webhosting und SEO
Ist Shared Hosting schlecht für SEO?
Ist Shared Hosting schlecht für SEO?
Es kommt darauf an. Shared Hosting hat bei kleinen, wenig besuchten persönlichen Webseiten in der Regel keinen Einfluss auf SEO oder Geschwindigkeit. Bei größeren Webseiten mit mehr Besuchern können die geteilten Ressourcen allerdings an ihre Grenzen stoßen und die Ladezeiten verlangsamen.
Spielt der Hosting-Standort für SEO eine Rolle?
Spielt der Hosting-Standort für SEO eine Rolle?
Das Hosten an mehreren Standorten weltweit über ein CDN sorgt für schnellere Ladezeiten bei Besuchern. Grund dafür ist, dass die Inhalte vom Server geliefert werden, der dem Nutzer geografisch am nächsten ist. Dadurch verkürzt sich die Distanz, die Daten zwischen Server und Nutzer zurücklegen müssen. Ja, das kann sich also durch bessere Website-Performance auch positiv auf das SEO auswirken.
Ist Cloud-Hosting besser für SEO?
Ist Cloud-Hosting besser für SEO?
Cloud-Hosting ist in praktisch allen Bereichen die bessere Wahl und kann daher auch SEO verbessern. Cloud-Hosting bietet bessere Skalierbarkeit und mehr Ressourcen, was sich positiv auf die Ladegeschwindigkeit der Website und letztlich auf das SEO-Ranking auswirkt. Mit Cloud-Hosting kann deine Website Traffic-Spitzen problemlos bewältigen, ohne langsamer zu werden – das sorgt für eine bessere Nutzererfahrung.
Beeinflusst ein Wechsel des Webhosters das SEO?
Beeinflusst ein Wechsel des Webhosters das SEO?
Gute Nachrichten. Solange der Umzug korrekt durchgeführt wird und die Website währenddessen erreichbar bleibt, sollte ein Wechsel des Hosters keinen negativen Einfluss auf das SEO haben. Ein Umstieg kann dem SEO sogar einen Schub geben, wenn der neue Anbieter bessere Ressourcen und modernere Technik bietet. Manche Webhoster bieten einen kostenlosen Umzugsservice an. Schau dir die besten Webhosting-Anbieter nach Features an, um mehr zu erfahren.