Giveaways und Gewinnspiele sind eine der einfachsten Möglichkeiten, um mehr Engagement auf Social Media zu erzielen. Sie helfen dir, mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten, neue Follower zu gewinnen und für Aufmerksamkeit rund um deine Marke zu sorgen.
Egal, ob du deine Followerzahl steigern, die Markenbekanntheit erhöhen oder hochwertige Leads gewinnen möchtest. Mit diesen Kampagnen kannst du tolle Ergebnisse erzielen – wenn du sie richtig umsetzt.
In diesem Blog erfährst du alles, was du wissen musst, um ein erfolgreiches Giveaway zu veranstalten. Von kreativen Ideen bis hin zu Praxisbeispielen bekommst du umsetzbare Tipps, mit denen du deine nächste Kampagne selbstbewusst planen kannst.
Was sind Social Media Giveaways und Gewinnspiele?
Social Media Giveaways sind Aktionen, bei denen du einen Preis gewinnen kannst, indem du bestimmte Aufgaben erfüllst – zum Beispiel einen Beitrag liken, Freunde markieren oder einem Account folgen. Giveaways sind einfach zugänglich und offen für alle. Die Gewinner werden zufällig ausgewählt.
Social Media Gewinnspiele verlangen im Gegensatz dazu, dass du dich auf irgendeine Weise mit anderen misst. Oft werden Fotos, Videos, Bildunterschriften oder andere Beiträge eingereicht, die dann nach Qualität, Kreativität oder durch Community-Abstimmungen bewertet werden. Gewinnspiele erfordern meist mehr Einsatz, sorgen aber auch für besonders viel Interaktion und teilbare Inhalte.
Beide Ansätze fördern die Teilnahme, das Engagement und die Interaktion in der Community. Und beide sind wertvolle Werkzeuge für Marken, die den Kontakt zu ihrer Zielgruppe suchen.
Die Vorteile: Warum sollte man das machen?
Social Media Giveaways und Gewinnspiele bieten viele Vorteile. Sie sind sogar eine Möglichkeit, deinen Social Media Auftritt aufzufrischen. Hier ein paar Dinge, die du damit erreichen kannst:
- Mehr Follower gewinnen: Nutzer werden dazu motiviert, deinem Account zu folgen, um beim Giveaway oder Gewinnspiel mitzumachen. So wächst deine Community schnell.
- Engagement steigern: Große Aktionen sorgen für Likes, Kommentare, Shares und Markierungen. Das erhöht die Sichtbarkeit deiner Beiträge. Solche Aktivitäten helfen deinem Account, in den Algorithmen der Plattformen besser zu performen.
- Markenbekanntheit steigern: Teilnehmer teilen das Giveaway oft in ihren eigenen Netzwerken und machen so neue Leute auf deine Marke aufmerksam. Ein kreatives, gut geplantes Gewinnspiel bleibt im Gedächtnis und macht deine Marke für neue Zielgruppen interessant.
- Leads generieren: Bei Giveaways kannst du wertvolle Daten wie E-Mail-Adressen oder andere Kontaktdaten sammeln. Diese Kontakte kannst du dann gezielt ansprechen und durch Marketing-Kampagnen zu treuen Kunden machen.
- Kundenbindung stärken: Wenn du deine Community mit Preisen und Aktionen belohnst, schaffst du Vertrauen und stärkst die Beziehung zu deinen Followern. Das zeigt, dass du ihre Unterstützung schätzt und fördert wiederholte Interaktionen sowie langfristige Loyalität.
- Produkte oder Services promoten: Giveaways sind eine tolle Gelegenheit, bestimmte Angebote ins Rampenlicht zu rücken, indem du sie als Preis auswählst. So zeigst du den Wert deiner Produkte und inspirierst auch Nicht-Gewinner, sich dein Angebot anzuschauen.
- User Generated Content (UGC) sammeln: Gewinnspiele, bei denen Fotos, Videos oder kreative Beiträge eingereicht werden, liefern dir jede Menge Inhalte für zukünftige Marketing-Kampagnen. UGC ist besonders wertvoll, weil es für andere Nutzer oft authentischer und nahbarer wirkt.
Die Nachteile: Warum sollte man es lassen?
Trotz aller Vorteile gibt es auch ein paar Nachteile, die du beachten solltest:
- Anziehung von Schnäppchenjägern: Manche machen nur wegen des Preises mit und entfolgen danach wieder.
- Hoher Aufwand: Die Planung, Durchführung und Betreuung der Aktion kostet Zeit und Energie.
- Kosten: Preise, Werbung und Tools zur Verwaltung der Teilnahme können teuer werden.
- Plattform-Regeln: Die Einhaltung der jeweiligen Richtlinien kann die Umsetzung erschweren.
- Risiko von wenig passenden Kontakten: Manche Teilnehmer passen vielleicht nicht zu deiner eigentlichen Zielgruppe.
Wenn du diese Vor- und Nachteile kennst, kannst du besser entscheiden, ob ein Giveaway oder Gewinnspiel zu deinen Zielen und Ressourcen passt.
Du suchst noch mehr Tipps, wie du deine Social Media Reichweite ausbauen kannst? Schau dir diese Expertentipps für 100.000 Instagram Follower und Dinge, die du beim Social Media Management für Marken vermeiden solltest an.
10 kreative Social Media Giveaway-Ideen
Du hast dich entschieden, ein Giveaway zu starten – aber wie legst du los? Wo findest du Inspiration? Was machen andere Marken besonders gut? Kein Stress, wir haben ein paar Antworten für dich.
In diesem Abschnitt stellen wir dir 10 kreative Social Media Giveaway-Ideen vor – inklusive echter Beispiele, die deine Kreativität anregen und dir helfen, deine Ziele zu erreichen.
Los geht’s!
1. User Generated Content (UGC) Kampagne
Ideal für: Mehr Markenbindung und Authentizität.
Beispiel: In jeder Weihnachtssaison sorgt Starbucks mit den legendären roten Bechern für Begeisterung, eine beliebte Tradition seit 1997. 2015 ging Starbucks noch einen Schritt weiter: Beim #RedCupContest konnten Kundinnen und Kunden Fotos ihrer festlichen Getränke in den sozialen Medien teilen und hatten so die Chance, auf den offiziellen Kanälen von Starbucks gefeatured zu werden.

Vorteile für die Marke: Diese Kampagne liefert seit ihrem Start kontinuierlich Ergebnisse. Sie hat die Markenbekanntheit gesteigert, da Nutzer soziale Medien mit kreativen Inhalten rund um die berühmten roten Becher geflutet haben. Das Engagement wurde verstärkt, denn Likes, Kommentare und Shares kamen schneller herein als ein Feiertags-Latte. Und am wichtigsten: Die emotionale Bindung der Kunden zur Marke wurde vertieft. Tatsächlich ist das Posten des roten Bechers inzwischen fast schon eine kleine Social-Media-Tradition in der Feiertagssaison.
2. Influencer-Partnerschafts-Gewinnspiel
Am besten geeignet für: Neue Zielgruppen erreichen.
Beispiel: Uhrenhersteller Daniel Wellington arbeitet häufig mit bekannten Creatorn zusammen, um Uhren-Gewinnspiele zu veranstalten. Die Regeln sind einfach: Teilnehmende müssen sowohl dem Influencer als auch der Marke folgen, um eine Gewinnchance zu haben. Es gibt auch viele Gewinnspiel-Challenges, bei denen eine Aufgabe gelöst oder ein Hinweis gefunden werden muss.

Vorteile für die Marke: Dieser Ansatz bietet eine Reihe von Vorteilen. Wenn ein Influencer eingebunden ist, nutzt du dessen Reichweite, um die Bekanntheit der Marke zu steigern. Oder du bringst Follower mit einer spaßigen Aufgabe zum Mitmachen. In jedem Fall sorgen mehr Follows, Kommentare und geteilte Beiträge bei diesen Gewinnspielen dafür, dass mehr Menschen auf die Marke aufmerksam werden und sich für Daniel Wellington Produkte interessieren.
3. Exklusives Zugang-Gewinnspiel
Am besten geeignet für: Begeisterung für neue Produkte oder Events schaffen.
Beispiel: Nike versteht es, Hype zu erzeugen, und eine ihrer besten Strategien ist es, frühen Zugang zu limitierten Sneakern zu bieten. Sneaker-Fans, die sich für Push-Benachrichtigungen zu Sneaker-Releases anmelden, können die Ersten sein, die diese seltenen und exklusiven Schuhe kaufen dürfen. Die Releases werden in den sozialen Medien beworben, um mehr Leute in den Club zu holen und noch mehr Aufmerksamkeit auf den Release zu lenken.

Vorteile für die Marke: Diese Strategie erfüllt alle wichtigen Kriterien. Sie baut Spannung auf, weil Fans sich auf etwas freuen können. Sie schafft ein Gefühl von Exklusivität, das das Produkt noch begehrenswerter macht, und steigert die Verkäufe, wenn die Sneaker offiziell erscheinen. Außerdem sorgt der Hype oft für Berichterstattung in den Medien, was die Begeisterung weit über Social Media hinaus verstärkt.
4. Giveaway mit Lerninhalten
Am besten geeignet für: Autorität aufbauen und der Zielgruppe echten Mehrwert bieten.
Beispiel: HubSpot weiß, wie wertvoll es ist, erst zu geben, bevor man etwas verlangt. Sie bieten regelmäßig kostenlose Marketing-Ressourcen und Tools über Social Media an. Ihre Inhalte sind ausführlich, datenbasiert und extrem hilfreich für ihre Zielgruppe.

Vorteile für die Marke: Diese Strategie hilft der Marke, sich als vertrauenswürdiger Marktführer im Marketing zu positionieren. Sie zieht außerdem Menschen an, die lernen und ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Das Teilen von hilfreichen Ressourcen schafft Vertrauen und baut von Anfang an eine gute Beziehung auf. Mit der Zeit kann das dazu beitragen, dass Menschen HubSpot-Tools nutzen und zu treuen Kunden werden.
5. Charity-basierte Verlosung
Am besten geeignet für: Verbesserung des Markenimages und Engagement in der Community.
Beispiel: TOMS Shoes hat eine Kampagne durchgeführt, bei der für jedes Foto von nackten Füßen, das mit einem bestimmten Hashtag gepostet wurde, ein Paar Schuhe an eine bedürftige Person gespendet wurde.

Vorteile für die Marke: Dieser Ansatz hebt das Engagement der Marke für soziale Verantwortung hervor, was besonders bei Kundinnen und Kunden ankommt, die Wert auf soziales Engagement legen. Gleichzeitig entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, weil Menschen dazu eingeladen werden, Teil von etwas Größerem zu sein. Außerdem sorgt nutzergenerierter Content für Authentizität, da echte Menschen die Mission unterstützen.
6. Produkt-Bundle-Gewinnspiel
Ideal für: Mehrere Produkte gleichzeitig bewerben.
Beispiel: Sephora bietet häufig Beauty-Bundles als Social-Media-Gewinnspiele an. Diese extrem beliebten Aktionen helfen der Marke, eine Vielzahl von Produkten zu präsentieren und so ein breiteres Publikum anzusprechen.

Vorteile für die Marke: Mit dieser Strategie kannst du ganz einfach mehrere Produkte in einer Kampagne vorstellen. Sie verbessert die Markenwahrnehmung, da Sephora mit Großzügigkeit und Begeisterung in Verbindung gebracht wird. Die Gewinnspiele sorgen außerdem für riesiges Engagement, weil die Follower fleißig liken, teilen und Freunde markieren, um mitzumachen. Das erzeugt viel Aufmerksamkeit und bietet die Chance auf nutzergenerierte Inhalte, denn viele Gewinner posten anschließend selbst über die erhaltenen Produkte auf ihren eigenen Accounts.
7. Meilenstein-Feier-Gewinnspiel
Am besten geeignet für: Das Feiern von Erfolgen und die Einbindung der Community.
Beispiel: Innocent Drinks hat das Erreichen eines Follower-Meilensteins gefeiert und an eine ausgewählte Anzahl von Teilnehmern kostenlose Smoothies verlost.
Vorteile für die Marke: Indem du echte Wertschätzung gegenüber den Followern zeigst, hilft diese Strategie der Marke Innocent, Sympathie aufzubauen und die Markentreue zu stärken. Das Hervorheben des Meilensteins zeigt außerdem das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens, was die Glaubwürdigkeit der Marke weiter festigt.
8. Feedback-Gewinnspiel
Am besten geeignet für: Das Sammeln von Kundenmeinungen und die Verbesserung von Produkten.
Beispiel: LEGO bindet die Community aktiv ein, indem Follower eingeladen werden, Feedback zu möglichen neuen Sets zu geben. Als zusätzlichen Anreiz nehmen alle, die ihre Meinung teilen, an einer Verlosung exklusiver LEGO Sets teil. Die Marke nimmt den Austausch mit Fans so ernst, dass sie sogar einen eigenen Social-Media-Account dafür eingerichtet hat: @LEGOIdeas.

Vorteile für die Marke: Diese Strategie liefert wertvolle Einblicke in das Verhalten der Kundschaft, die zukünftige Produkte beeinflussen können. Sie fördert außerdem das Wachstum der Community und sorgt für mehr Engagement. Gleichzeitig entsteht so Aufmerksamkeit für neue Ideen. Durch die aktive Einbindung der Fans entsteht Vertrauen und die Bindung zwischen Marke und Zielgruppe wird gestärkt.
9. Saisonales Themen-Gewinnspiel
Am besten geeignet für: Aktionen passend zu Feiertagen oder Jahreszeiten.
Beispiel: Bath & Body Works hat ein "Summerween"-Gewinnspiel veranstaltet und dabei die saisonale Produktlinie präsentiert.

Vorteile für die Marke: Diese Strategie hält die Marke relevant, indem sie sich an aktuellen Trends oder den Interessen der Kunden orientiert. Sie trägt außerdem dazu bei, die Produktbekanntheit zu steigern, indem Bath & Body Works’ Angebote (von denen einige zur Saison passen) auf eine aufmerksamkeitsstarke Weise präsentiert werden. Die Teilnahme von Nutzern wird gefördert, was die Verbindung zwischen Marke und Zielgruppe stärkt. Bath & Body Works hat außerdem ein zeitlich begrenztes Element hinzugefügt, was das Gefühl von Dringlichkeit erhöht und das Engagement weiter steigern kann.
10. Trivia- oder Quiz-Gewinnspiel
Am besten geeignet für: Die Zielgruppe unterhalten und gleichzeitig informieren.
Beispiel: National Geographic veranstaltete ein Wildtier-Quiz, bei dem Gewinner für richtige Antworten exklusive Fanartikel erhielten. Das war eine interaktive Möglichkeit, die Zielgruppe einzubinden und gleichzeitig dem eigenen Bildungs- und Entdeckungsauftrag treu zu bleiben.
Vorteile für die Marke: Dieser Ansatz stärkt National Geographics Autorität und Glaubwürdigkeit als vertrauenswürdige Wissensquelle. Er fördert wiederholte Teilnahme und sorgt dafür, dass die Zielgruppe immer wieder zurückkommt. Die interaktive Natur des Quiz steigert das gesamte Engagement, da Nutzer aktiv teilnehmen und ihre Erfahrungen teilen. Außerdem liefert es genau das, was National Geographics neugierige Zielgruppe am meisten schätzt: Wissen!
7 Social Media Gewinnspiel-Ideen
Planst du, ein Social Media Gewinnspiel zu veranstalten? Wir haben eine Liste kreativer Ideen zusammengestellt, die dir den Einstieg erleichtern und für Inspiration sorgen.
1. Interaktives AR-Filter-Gewinnspiel
Am besten geeignet für: Mehr Nutzer-Engagement und das Präsentieren von Produktfunktionen.
Beispiel: 2019 hat L'Oréal Paris einen Augmented Reality (AR) Filter auf Instagram, Snapchat, Google Meet und Zoom veröffentlicht, mit dem Nutzer die neueste Make-up-Linie virtuell ausprobieren konnten. Die Teilnehmer wurden dazu eingeladen, ihre Looks mit einem gebrandeten Hashtag zu teilen, um die Chance zu bekommen, auf der offiziellen Seite der Marke gezeigt zu werden.
Vorteile für die Marke: Diese Methode ist ideal, wenn du deine Zielgruppe einbinden und gleichzeitig dein Produkt im Einsatz zeigen willst. Bei L'Oréal konnten die Nutzer die Make-up-Linie ohne Kaufdruck entdecken. Die Präsentation der Teilnehmer auf der offiziellen Seite hat das Erlebnis persönlich und lohnend gemacht, während gebrandete Hashtags der Kampagne zu mehr Reichweite verholfen haben, weil die Nutzer ihre AR-Looks begeistert mit Freunden geteilt haben. L'Oréal setzt seitdem weiterhin auf AR-basierte Kampagnen, sowohl auf Social Media als auch darüber hinaus.
2. Live-Streaming-Gewinnspiel
Am besten geeignet für: Echtzeit-Interaktion und das Bewerben neuer Produkte.
Beispiel: Adidas hat auf Instagram Live eine Fitness-Challenge veranstaltet, bei der die Teilnehmer live mitgemacht und ihren Fortschritt mit einem bestimmten Hashtag geteilt haben. Die besten Teilnehmer wurden auf den Social Media Kanälen von Adidas vorgestellt.

Vorteile für die Marke: Dieser Ansatz hat ein starkes Gemeinschaftsgefühl geschaffen, indem Leute sowohl online als auch im echten Leben rund um die gemeinsame Leidenschaft für Fitness zusammengebracht wurden. Das Event hat außerdem gezeigt, wie sehr die Marke sich für einen gesunden Lebensstil einsetzt. Zusätzlich hat der öffentliche Rahmen für noch mehr Sichtbarkeit gesorgt und die teilbaren Fotos haben in den sozialen Medien für Aufmerksamkeit gesorgt.
3. User-Generated Content (UGC) Contest
Am besten geeignet für: Authentische Inhalte sammeln und die Community stärken.
Beispiel: Die langjährige Share a Coke Kampagne von Coca-Cola motiviert Kunden dazu, Fotos zu teilen, wie sie das Produkt auf kreative Art genießen, und dabei einen bestimmten Hashtag zu verwenden. Ausgewählte Beiträge wurden in der Sommer-Werbekampagne gezeigt.

Vorteile für die Marke: Diese Strategie ist ideal für Marken, die authentische Verbindungen zu ihrer Zielgruppe aufbauen möchten. Coca-Cola erhielt dadurch echtes und nachvollziehbares Material für zukünftige Marketingmaßnahmen und wirkte gleichzeitig persönlicher und nahbarer.
4. Umfrage- oder Abstimmungs-Gewinnspiel
Am besten geeignet für: Das Sammeln von Einblicken in die Zielgruppe und zur Steigerung der Interaktion.
Beispiel: Samsung veranstaltete eine Umfrage auf Twitter, bei der Follower über ihr Lieblingsfeature des neuen Smartphones abstimmen konnten. Um das Ganze noch spannender zu machen, nahmen alle Teilnehmer automatisch an einer Verlosung für exklusive Samsung-Fanartikel teil.
Vorteile für die Marke: Dieser Ansatz ist eine großartige Wahl für Marken, die direktes Feedback von ihrer Zielgruppe erhalten möchten. Samsung gewann wertvolle Einblicke in die Wünsche der Verbraucher, die bei zukünftigen Produktentscheidungen helfen können. Für die Follower bot die Umfrage das Gefühl, aktiv am Entwicklungsprozess beteiligt zu sein.
5. Beschrifte-das-Bild-Gewinnspiel
Am besten geeignet für: Mehr Interaktion und um die Markenpersönlichkeit zu zeigen.
Beispiel: Bei Dunkin' sind Beschrifte-das-Bild-Contests eine beliebte Social-Media-Strategie. In einem Fall veröffentlichte das Unternehmen ein Foto von ihrem neuesten Donut und forderte die Follower auf, kreative Bildunterschriften zu verfassen. Die beste Bildunterschrift wurde auf der Seite vorgestellt und der Gewinner erhielt eine Dunkin'-Gutscheinkarte.
Vorteile für die Marke: Diese Strategie ist perfekt für Marken, die die Interaktion steigern und dabei eine lockere und spaßige Atmosphäre schaffen wollen. Dunkin’ verzeichnete mehr Engagement, da die Follower ihre kreativsten Ideen in den Kommentaren teilten. Es unterstrich die verspielte Seite der Marke und machte sie für die Zielgruppe noch nahbarer.
6. Meme-Erstellungs-Gewinnspiel
Am besten geeignet für: Die Ansprache einer jüngeren Zielgruppe und um die Teilbarkeit zu erhöhen.
Beispiel: Doritos veranstaltet seit Jahren unterhaltsame Kampagnen, bei denen Follower originelle Memes mit ihrem Produkt erstellen können. Die kreativsten und unterhaltsamsten Einsendungen werden auf den offiziellen Social-Media-Kanälen von Doritos präsentiert. Um den Wettbewerb noch spannender zu gestalten, erhalten die Gewinner Geldpreise als Belohnung für ihre Kreativität.

Vorteile für die Marke: Diese Kampagne war eine clevere Möglichkeit, mit Zielgruppen in Kontakt zu treten, die Internetkultur lieben. Memes lassen sich besonders gut teilen, was die Chancen erhöht, dass die Inhalte viral gehen. Die Follower dazu zu ermutigen, eigene Memes zu erstellen, machte die Kampagne interaktiv und spannend. Indem die besten Beiträge hervorgehoben wurden, hat Doritos Kreativität belohnt und gleichzeitig gezeigt, dass sie ihr Publikum verstehen und wertschätzen.
7. Design-Wettbewerb
Am besten geeignet für: Kreativität aus der Community einholen und die Community einbinden.
Beispiel: Converse hat Künstler dazu eingeladen, Designs für einen neuen Sneaker einzureichen. Das Gewinnerdesign wurde als limitierte Edition produziert und der Künstler erhielt ein Preisgeld.
Vorteile für die Marke: Dieser Ansatz war für Converse eine tolle Möglichkeit, frische und innovative Ideen direkt aus der Community zu gewinnen und eine starke Verbindung zu einem kreativen Publikum aufzubauen, das Originalität schätzt. Die Kampagne hat außerdem für Gesprächsstoff rund um ein einzigartiges Produkt gesorgt und den Fans etwas Exklusives geboten, über das sie sprechen konnten.
So läuft ein Giveaway oder Wettbewerb ab: Schritt für Schritt
Ein erfolgreicher Giveaway oder Wettbewerb braucht durchdachte Planung, Umsetzung und Nachbereitung. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du eine Kampagne startest, die für maximale Interaktion sorgt und messbare Ergebnisse liefert.
1. Ziele definieren
Überlege dir zuerst, was du erreichen möchtest. Häufige Ziele sind:
- Mehr Follower gewinnen
- Interaktionen steigern
- Ein Produkt-Launch bewerben
- Mehr Website-Besucher erzielen
- Nutzer-generierte Inhalte sammeln
Tipp: Sei konkret mit deinen Zielen, denn sie bestimmen jede Entscheidung. Von der Art des Gewinnspiels bis hin zur Wahl der Plattform.
2. Wähle den richtigen Wettbewerb-Typ
Wähle ein Format, das zu deinen Zielen passt. Zum Beispiel:
- Folgen & Markieren: Am besten, um deine Followerzahl zu steigern.
- Foto-Einsendung: Super, um nutzergenerierte Inhalte zu bekommen.
- Quiz oder Rätsel: Ideal, um dein Publikum zu informieren und einzubinden.
- Bildunterschrift finden: Perfekt, um Kreativität und Humor zu fördern.
Tipp: Halte die Regeln einfach und mach das Gewinnspiel leicht zugänglich.
3. Klare Regeln und Richtlinien festlegen
Stell sicher, dass alle wissen, wie sie teilnehmen können und worum es geht. Enthält:
- Teilnahmebedingungen (Alter, Wohnort usw.)
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Teilnahme
- Fristen für das Gewinnspiel
- Infos dazu, wie Gewinner ausgewählt werden
- Details zum Gewinn
Tipp: Schau dir unbedingt die Plattformregeln an. Jede Social-Media-Plattform hat eigene Richtlinien für Aktionen und es ist wichtig, diese einzuhalten, um Strafen zu vermeiden.
4. Wähle einen attraktiven Preis aus
Wähle einen Preis, der zu deiner Zielgruppe passt und zu deiner Marke passt.
- Beliebte Optionen sind Gutscheine, exklusive Produkte oder Erlebnisse.
- Stelle sicher, dass der Wert des Preises den Aufwand für die Teilnahme rechtfertigt.
Tipp: Bewirb limitierte oder besonders gefragte Artikel, um Dringlichkeit und Begeisterung zu erzeugen.
5. Erstelle einen hochwertigen Beitrag
Dein Beitrag sollte Aufmerksamkeit erregen und die Details des Gewinnspiels oder Wettbewerbs klar vermitteln. Hier ein paar Tipps:
- Verwende eine mitreißende Überschrift: „Gewinne eine Geschenkkarte im Wert von 500 $!“
- Füge auffällige Visuals hinzu: Nutze hochwertige Bilder oder Videos vom Gewinn.
- Stelle die wichtigsten Details direkt heraus: Teilnahmebedingungen, Preis und Frist.
- Baue einen Call-to-Action (CTA) ein: „Markiere eine Person und folge uns, um teilzunehmen!“
- Bleib im Markenstil: Spiegle die Persönlichkeit deiner Marke in Sprache und Visuals wider.
Tipp: Erstelle ansprechende Vorlagen, die du immer wieder verwenden kannst. Bereite Inhalte für Regeln und Hinweise im Voraus vor, damit du sie bei jedem neuen Beitrag einfach kopieren und einfügen kannst.
6. Bewirb das Gewinnspiel
Vergrößere die Reichweite deines Gewinnspiels über verschiedene Kanäle:
- Soziale Medien: Teile das Gewinnspiel auf all deinen Plattformen.
- E-Mail-Marketing: Schicke eine eigene E-Mail an deine Abonnenten.
- Influencer-Partnerschaften: Arbeite mit Influencern zusammen, um das Gewinnspiel bekannt zu machen.
- Bezahlte Werbung: Investiere in gezielte Anzeigen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
- Website-Platzierung: Hebe das Gewinnspiel auf deiner Startseite oder im Blog hervor.
Tipp: Nutze Hashtags und ermutige die Teilnehmer, das Gewinnspiel zu teilen, um die Reichweite organisch zu erhöhen. Interagiere mit denen, die sie verwenden.
7. Überwache und interagiere
Verfolge die Leistung des Gewinnspiels und tausche dich mit den Teilnehmern aus. Erinnerst du dich an die Ziele aus Schritt 1? Diese sollten messbar sein und genau das widerspiegeln, was du hier beobachtest.
- Nutze Analysetools, um Interaktionen, Follower-Wachstum, Impressionen und Conversions zu messen.
- Erstelle einen eigenen Hashtag für deine Kampagne, um nutzergenerierte Inhalte zu verfolgen.
- Bewerte deinen Social Media ROI, indem du die Kampagnenkosten mit dem Wert der neuen Follower, Leads oder Verkäufe vergleichst.
Tipp: Nutze eine Social-Media-Management-Plattform mit integrierten Analysefunktionen. Unsere Favoriten für die besten Social-Media-Management-Tools für Monitoring und Reporting bieten dir viele Möglichkeiten.
8. Gewinner auswählen und bekanntgeben
Sobald die Aktion vorbei ist, ist es Zeit, die Gewinner zu präsentieren und so die Reichweite deines Gewinnspiels weiter zu erhöhen.
- Wähle die Gewinner nach den Kriterien in deinen Regeln aus.
- Gib sie auf deinen Social-Media-Kanälen und/oder deiner E-Mail-Liste bekannt.
- Bedanke dich bei allen Teilnehmenden und ermutige sie, auch bei zukünftigen Aktionen dabei zu bleiben.
Tipp: Teile ein Foto oder ein Testimonial vom Gewinner, um mehr Glaubwürdigkeit zu schaffen und die Teilnahme an zukünftigen Aktionen zu fördern.
9. Nach dem Gewinnspiel dranbleiben
Bleib mit deinem Publikum im Gespräch:
- Sende allen Teilnehmern einen Dankes-Post oder eine E-Mail.
- Hebe nutzergenerierte Inhalte oder besonders gelungene Beiträge hervor.
- Biete Teilnehmern, die nicht gewonnen haben, einen Trostpreis oder einen exklusiven Rabatt an.
Tipp: Nutze das Momentum, um kommende Produkte, Events oder ein weiteres Gewinnspiel zu bewerben.
10. Ergebnisse analysieren
Bewerte den Erfolg deines Gewinnspiels oder Wettbewerbs, indem du wichtige Kennzahlen misst:
- Anzahl der Teilnahmen
- Interaktionsrate (Likes, Shares, Kommentare)
- Wachstum der Follower
- Website-Traffic (falls zutreffend)
- Erstellte nutzergenerierte Inhalte
Tipp: Nutze diese Erkenntnisse, um zukünftige Kampagnen zu optimieren und auf deinem Erfolg aufzubauen.
Lies hierzu: Wie du Social-Media-Erfolg misst
Schlussgedanken
Wenn du Gewinnspiele und Wettbewerbe kombinierst, kannst du dein Publikum einbinden, deine Reichweite erhöhen und die Interaktion in deiner Community fördern. Egal, ob du ein einfaches Gewinnspiel oder einen aufwendigeren Wettbewerb veranstaltest – diese Ideen helfen dir, auf sinnvolle und einprägsame Weise mit deinen Followern in Kontakt zu treten.
Du kannst dazu Social-Media-Management-Tools nutzen. Sie bieten dir Funktionen wie das Planen von Beiträgen sowie Monitoring- und Reporting-Features, mit denen du den Erfolg deiner Kampagne messen kannst. Schau dir unsere Favoriten für die besten Social-Media-Management-Tools an, um einen Einblick in die Top-Tools zu bekommen und herauszufinden, welches am besten zu dir passt.
FAQ
Wie erfolgreich sind Social-Media-Gewinnspiele?
Wie erfolgreich sind Social-Media-Gewinnspiele?
Wenn sie richtig umgesetzt werden, können Gewinnspiele für ordentlich Engagement, mehr Follower und höhere Markenbekanntheit sorgen. Die Daten zu Social-Media-Gewinnspielen zeigen:
- Gewinnspiele erhalten 3,5-mal so viele Likes und 64-mal mehr Kommentare wie normale Beiträge auf Instagram. Tatsächlich stehen 91% der Beiträge mit mehr als 1.000 Kommentaren im Zusammenhang mit Gewinnspielen.
- Accounts, die Gewinnspiele veranstalten, steigern ihre Followerzahl im Schnitt 70% schneller als solche, die keine Gewinnspiele machen.
- 62% der Unternehmen nutzen Gewinnspiele, um die Markenbekanntheit zu steigern.
Wie sorgst du für Aufsehen bei einem Giveaway?
Wie sorgst du für Aufsehen bei einem Giveaway?
Verwende Teaser, Countdowns und ansprechende Posts. Du kannst auch mit Influencern zusammenarbeiten, um deine Reichweite zu erhöhen. Wenn du zusätzliche Kanäle zur Verfügung hast, wie zum Beispiel eine Website oder eine E-Mail-Liste, kann das ebenfalls hilfreich sein. Je nach Ziel und Budget ist auch bezahlte Social-Media-Werbung eine Option.
Was gilt für Instagram-Gewinnspiele?
Was gilt für Instagram-Gewinnspiele?
Instagram verlangt Hinweise darauf, dass das Gewinnspiel nicht mit der Plattform in Verbindung steht, sowie klare Regeln und Teilnahmebedingungen. Schau dir die Richtlinien für Werbeaktionen von Instagram an, um mehr zu erfahren.
Steigern Instagram-Gewinnspiele die Follower-Zahl?
Steigern Instagram-Gewinnspiele die Follower-Zahl?
Ja, wenn du bei einem Gewinnspiel verlangst, dass Nutzer deinem Account folgen, kann das deine Followerzahl steigern. Die Daten zeigen, dass Accounts, die Gewinnspiele veranstalten, höhere Wachstumsraten bei den Followern haben. Tatsächlich sehen kleinere Accounts (also solche mit weniger als 250 Followern) die höchsten Wachstumsraten.
Sind Facebook-Gewinnspiele effektiv?
Sind Facebook-Gewinnspiele effektiv?
Auf jeden Fall. Die Teilen- und Markieren-Funktionen von Facebook können die Reichweite deines Gewinnspiels deutlich erhöhen. Tatsächlich deuten einige Daten darauf hin, dass mehr als 78 % aller Gewinnspiel-Teilungen finden auf Facebook statt..
Wenn du diese Strategien und Beispiele nutzt, werden deine Social-Media-Gewinnspiele und -Wettbewerbe zu wertvollen Werkzeugen, um deine Geschäftsziele zu erreichen.