Voice AI Tools wie Synthflow AI und Vapi verändern die Art, wie Unternehmen mit Kunden kommunizieren. Sie ermöglichen es, fortschrittliche, KI-gestützte Telefonassistenten einzusetzen, die alles von Terminvereinbarungen bis zur Lead-Qualifizierung übernehmen können.
Nach ausführlichen Tests mit Synthflow AI und Vapi habe ich zwei wichtige Unterschiede zwischen den Anbietern entdeckt:
-
Synthflow AI ist eine No-Code-Lösung mit praktischen Funktionen für alle, die wenig technisches Know-how haben und schnell starten wollen.
-
Vapi's bietet erstklassige Gesprächsqualität dank individueller Modelle und einer großen Auswahl an KI-Modellen. Das ist ideal für alle, die besonders natürliche Gespräche mit minimaler Verzögerung suchen.
Beide Plattformen automatisieren Kundentelefonate effektiv, richten sich aber an unterschiedliche Prioritäten und technische Fähigkeiten. In diesem umfassenden Vergleich analysiere ich beide Lösungen und helfe dir dabei, die Option zu finden, die am besten zu deinem Unternehmen passt.
Für noch mehr Details zu jeder Software schau dir gern unseren Synthflow AI Testbericht und Vapi Testbericht an.

Funktionen
Beide Synthflow und Vapi's bieten leistungsstarke Voice-AI-Lösungen für eingehende und ausgehende Anrufe. Sie gehen die Technologie aber aus unterschiedlichen Blickwinkeln an.
Die wichtigsten Funktionen von Synthflow
Auch wenn Synthflow nicht an Vapis umfangreiche Möglichkeiten zur Agentenanpassung und zur Feinabstimmung der Stimme herankommt, stellt die Plattform genug Funktionen bereit, um eine vollständige und ausgereifte Lösung zu liefern.
Beim Erstellen deines Agents kannst du zum Beispiel Folgendes anpassen:
- Das KI-Modell (beschränkt auf GPT-4o, GPT-4o-Mini und ein eigenes Synthflow-LLM-Modell).
- Deine Wissensdatenbank, eigenen Begriffe und Filterwörter.
- Die Stimme deines Agents – aktuell unterstützt die Plattform nur ElevenLabs.
- Die Stimme mit Optionen wie Geduld, Stabilität, Latenz usw.

Synthflow bietet außerdem fortschrittliche Funktionen. Du kannst eine Terminvereinbarung in Echtzeit über Cal.com einrichten, "Teams" aufsetzen, damit mehrere Agenten mit definierten Rollen zusammenarbeiten, und Workflow-Automatisierungen mit Tools wie Zapier und Make erstellen.
Synthflow punktet besonders, wenn es darum geht, deinen Voice Agent ganz einfach über ein einbettbares Chat-Widget auf deiner Website zu teilen. Vapi bietet keine einfache Möglichkeit, den Agenten auf der eigenen Seite einzubetten. Das macht Vapi zu einer deutlich weniger attraktiven Wahl für nicht-technische Nutzer, die den Agenten direkt auf ihrer Business-Website einsetzen möchten.

Mit Synthflow kannst du ein visuelles Widget auf deiner Website einbinden, um Echtzeitgespräche und direkten Kontakt mit Besuchern zu ermöglichen.
Ein weiteres No-Code-Feature von Synthflow, das mir besonders gut gefallen hat, ist die Möglichkeit, Batch-Outbound-Kampagnen einzurichten. Für Unternehmen, die ausgehende Anrufe tätigen, kannst du bei Synthflow Kontaktlisten hochladen und automatisierte Anrufsequenzen über verschiedene Zeitzonen hinweg durchführen. In Vapi ist das ohne eine eigene Lösung über die API nicht möglich.

Automatisierte Outbound-Kampagnen in Synthflow
Insgesamt bietet Synthflow ein ausgewogenes Paket mit allen wichtigen Funktionen, die du für eine effektive Umsetzung brauchst, auch wenn einige der fortschrittlicheren Anpassungsoptionen von Vapi fehlen.
Die wichtigsten Funktionen von Vapi
Vapi legt den Fokus auf die Qualität der Gespräche durch eigene Orchestrierungsmodelle. Diese spezialisierten KI-Komponenten wurden entwickelt, um die Natürlichkeit und Effizienz von Sprachinteraktionen zu verbessern. Das ist auch einer der größten Pluspunkte von Vapi.
Die eigenen Orchestrierungsmodelle von Vapi umfassen:
- Endpointing (Erkennung, wann Nutzer aufhören zu sprechen)
- Umgang mit Unterbrechungen
- Filterung von Hintergrundgeräuschen
- Backchanneling (Erkennung von verbalen Füllwörtern)
- Emotionserkennung
Basierend auf meinem Testbericht zu Vapi sorgen diese technischen Verbesserungen für natürlichere Gespräche mit deutlich geringerer Latenz.

Vapis einzigartiger Ansatz für die Sprach-Feinabstimmung mit eigenen Modellen.
Vapis „Blocks“-Funktion ermöglicht die visuelle Erstellung von mehrstufigen Gesprächs-Workflows. Mit der „Squads“-Funktion können Assistenten bei komplexen Prozessen wie Lead-Qualifizierung und Vertrieb zusammenarbeiten.
Ein weiterer grundlegender Unterschied zwischen den Plattformen liegt im Umgang mit der Auswahl von KI-Modellen. Vapi hebt sich durch seine große Auswahl an KI-Modellen hervor und unterstützt mehr als 35 Modelle von 16 Anbietern. Diese breite Auswahl gibt dir eine bisher unerreichte Kontrolle über die zugrundeliegende Intelligenz deines Voice Assistants. Du kannst die Modelle für die Intelligenzschicht (LLM), den Transkriptionsdienst und die Sprachsynthese unabhängig voneinander auswählen. Diese detaillierte Steuerung ermöglicht es Unternehmen außerdem, je nach Bedarf gezielt auf Kosten, Leistung oder spezielle Fähigkeiten zu optimieren.
In dieser Hinsicht kannst du Vapi als einen umfangreichen Marktplatz für KI-Modelle sehen, der es dir erlaubt, die Komponenten nach deinen individuellen Anforderungen zusammenzustellen.
Synthflow hingegen bietet eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an KI-Modellen für alle, die Wert auf eine schnelle Einrichtung legen und ihre Voice Assistants ohne technische Entscheidungen sofort startklar machen wollen.
Gewinner bei den Funktionen: Unentschieden (je nach Anwendungsfall)
Benutzerfreundlichkeit
Beim Testen von Synthflow und Vapi's fand ich die Benutzeroberfläche beider Plattformen intuitiv und einfach zu bedienen. Einen fertigen Voice-Agenten von Grund auf zu erstellen ging schnell, und ich hatte mit keinem der Tools größere Probleme beim Nutzungserlebnis.
Sowohl Synthflow als auch Vapi bieten eine solide Oberfläche, die durch den Assistenten-Erstellungsprozess mit klaren Schritten und einem umfassenden Prompt-Builder führt. Auch das Testen von Anrufen war einfach. Die generelle Anrufqualität hängt zwar von deinen Prompts und Spracheinstellungen ab, aber sicherzustellen, dass der Agent richtig funktioniert, war für mich kein Problem.
Allerdings gab es bei beiden Tools nur eine Handvoll sofort einsatzbereiter Vorlagen, die den Einstieg zwar erleichtern, aber ausbaufähig sind. Ich denke, hier gibt es eine Chance, Einsteiger besser abzuholen und die Nutzerakzeptanz insgesamt zu verbessern, indem man eine umfangreiche Vorlagen-Galerie anbietet.

Synthflow und Vapi bieten beide einen einfach zu bedienenden Prompt-Builder, aber keiner von beiden hat genügend vorgefertigte Beispiele und Vorlagen.
Synthflow präsentiert sich als No-Code-Lösung, die Sprach-KI-Technologie für alle zugänglich macht – unabhängig vom technischen Hintergrund. Es bietet mehr No-Code-Funktionen als Vapi, etwa Chat-Embed und Outbound-Kampagnen (für die bei Vapi eine Entwicklung notwendig ist).
Ein weiterer Vorteil von Synthflow ist die Möglichkeit, den Sprachassistenten per Text-Chat zu testen. So lassen sich die Antworten des Assistenten in textbasierten Interaktionen prüfen, statt dafür Anrufe zu führen. Das senkt die Testkosten deutlich und liefert trotzdem wertvolle Einblicke in die Performance des Assistenten. Vapi bietet diese kostengünstige Testoption nicht. Hier müssen alle Tests per Anruf durchgeführt werden.
Vapi bietet im Gegensatz dazu deutlich mehr technische Tiefe, hat aber auch eine steilere Lernkurve. Die Oberfläche zeigt viele Konfigurationsmöglichkeiten – von der Modellauswahl über Transkriptionsdienste und Stimmcharakteristika bis hin zu Feinabstimmungen. Diese Vielzahl an Optionen kann Einsteiger leicht überfordern, vor allem bei der Auswahl aus mehr als 35 verschiedenen KI-Modellen.
Die Plattform ist ideal für alle, die gern mit verschiedenen Einstellungen experimentieren. Trotzdem können auch Einsteiger schnell einen Voice-Agent starten, indem sie einfach das gängigste vorgewählte Modell und die Standardeinstellungen übernehmen. So bleibt Vapi auch für Neulinge zugänglich.
Gewinner bei der Benutzerfreundlichkeit: Synthflow
Performance
Synthflow bietet funktionale Sprachassistenten, hat aber spürbare Leistungsschwächen. Ich habe deutliche Pausen während der Gespräche erlebt und konnte die Assistenten nicht mitten im Satz unterbrechen. Auch wenn die Stimmen lebensecht klangen, sorgten diese Timing-Probleme für unangenehme Momente, die das Gesamterlebnis beeinträchtigt haben.
Vapi überzeugt bei der Gesprächsqualität. Die Orchestrierungsmodelle sorgen für eine geringere Latenz (500-700 ms) im Vergleich zu den längeren Verzögerungen bei Synthflow. Die ausgefeilte Architektur bietet einen natürlichen Sprechrhythmus mit passenden Pausen, die Möglichkeit zur Unterbrechung und eine Filterung von Hintergrundgeräuschen. Wenn die Antwortzeiten allerdings unter 750 ms eingestellt werden, können sich die Interaktionen unnatürlich schnell anfühlen.

Erweiterte Spracheinstellungen und individuelle Orchestrierungsmodelle machen Vapi zur Lösung mit dem besseren Klang.
Für Unternehmen, bei denen die Gesprächsqualität das Nutzererlebnis beeinflusst, sind die Performance-Vorteile von Vapi's trotz der höheren Komplexität die bessere Wahl.
Synthflow bleibt dennoch ein starker Anbieter in diesem Bereich und bietet eine Performance, die den Anforderungen vieler Unternehmen gerecht wird.
Gewinner bei der Performance: Vapi
Telefon- und Sprachunterstützung
Synthflow bietet eine größere Abdeckung mit Telefonnummern aus den USA, Kanada und Australien für 1,50 $ pro Monat sowie Twilio-Integration für internationale Nummern. Die Plattform unterstützt internationale ausgehende Anrufe mit eigenen Nummern und sorgt so für Flexibilität im globalen Einsatz.
Vapi unterstützt standardmäßig nur US-Nummern (kostenlos) und kanadische Nummern (2 $ pro Monat). Für internationale Abdeckung brauchst du Twilio oder Vonage zur Integration. Ein wichtiger Nachteil ist, dass native Vapi-Nummern keine internationalen ausgehenden Anrufe tätigen können.

Auswahl eingehender und ausgehender Telefonnummern in Vapi.
Der Unterschied bei den Sprachen ist deutlich. Synthflow unterstützt sieben Sprachen (Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Niederländisch), während Vapi mehr als 100 Sprachen mit seinen verschiedenen KI-Modellen abdeckt. Auch wenn die Auswahl an Telefonnummern bei Vapi etwas eingeschränkt ist, macht genau das Vapi vielseitiger für den weltweiten Einsatz und für mehrsprachige Kundschaft.
Gewinner bei Telefon- und Sprachsupport: Vapi
Integrationen
Synthflow bietet geschäftsorientierte Integrationen mit CRM-Systemen, Kalender-Tools (Cal.com), Marketing-Plattformen (ClickFunnels) und Automatisierungsdiensten (Make, Zapier, GoHighLevel). Der Workflow-Builder funktioniert ähnlich wie bei Zapier und automatisiert Aufgaben wie Terminbuchungen, Lead-Management und Datensynchronisierung auf Basis von Anrufereignissen.
Vapi's verfolgt einen technischeren Ansatz mit weniger vorgefertigten Verbindungen, dafür aber stärkeren Entwickleroptionen. Es gibt eine native Make-Integration, Webhook-Unterstützung für eigene APIs und Kompatibilität mit externen KI-Modellen von Anbietern wie OpenAI und Claude. Du kannst außerdem deinen eigenen API-Schlüssel statt der nativen Modellintegration in Vapi verwenden.
Während Synthflow auf sofort einsatzbereite Business-Tool-Verbindungen setzt, liegt der Fokus bei Vapi auf technischer Flexibilität und KI-Modell-Interoperabilität.
Gewinner bei Integrationen: Unentschieden (je nach Anwendungsfall)
Preise
Synthflow AI verwendet eine unkomplizierte Preisstruktur, bei der du je nach monatlichem Abo-Tarif zwischen $0,08 und $0,13 pro Gesprächsminute zahlst (je größer das Paket, desto günstiger der Minutenpreis), plus $1,50 monatlich pro Telefonnummer. Die Tarife starten ab $29 pro Monat und reichen bis zu $1.400 für das große Agenturpaket. Dieser einfachere Ansatz sorgt für gut planbare Kosten, bietet aber wenig Flexibilität für Optimierungen und kann insgesamt teurer sein.
Vapi setzt auf eine transparente, komponentenbasierte Preisgestaltung, die je nach gewählter Kombination aus KI-Modellen, Transkriptionsdiensten und Voice-Anbietern zwischen $0,07 und $1,03 pro Minute liegt. Telefonnummern kosten $2 monatlich.
Vapi zeigt dir eine transparente Kostenaufschlüsselung aller Komponenten, inklusive der festen Plattformgebühr von $0,05 pro Minute. Bei Vapi zahlst du nur für das, was du tatsächlich nutzt. Deine monatlichen Kosten schwanken also je nach Anzahl und Dauer deiner Gespräche im Monat.

Synthflow setzt auf Einfachheit mit standardisierten Monatsplänen, die das Budgetieren leichter machen. Vapi bietet nutzungsbasierte Preise, mit denen du die Kosten genau anpassen kannst, indem du für jede Funktion gezielt einzelne Komponenten auswählst.
Trotzdem kostet der günstigste Tarif von Synthflow stolze 0,58 $ pro Minute, während du bei Vapi hochwertige Anrufe schon für nur 0,07 $ pro Minute bekommst – ganz ohne monatliche Gebühren.
Damit ist Vapi in dieser Kategorie ganz klar der Gewinner, besonders wenn du nur wenige Anrufe pro Monat machen willst.
Gewinner beim Preis: Vapi
Gesamtsieger
Sowohl Synthflow AI als auch Vapi's bieten überzeugende Sprachassistenten-Lösungen, richten sich aber an unterschiedliche Nutzerbedürfnisse und technische Anforderungen. Insgesamt habe ich das Gefühl, dass Vapi in diesem Vergleich einen kleinen Vorsprung gegenüber Synthflow hat. Hier siehst du, wo jede Software ihre Stärken hat.
Synthflow Stärken:
- Benutzerfreundlichkeit: Dank des No-Code-Ansatzes ist Synthflow Voice-AI auch für Nutzer ohne technisches Vorwissen zugänglich. Die übersichtliche Oberfläche ermöglicht eine schnelle Einrichtung ohne komplizierte Konfiguration.
Vapi Stärken:
- Performance: Die Orchestrierungsmodelle von Vapi sorgen für geringe Latenz und natürlich klingende Gespräche mit Unterbrechungserkennung.
- Sprachunterstützung: Mit über 100 Sprachen im Vergleich zu den sieben von Synthflow bietet Vapi deutlich bessere Möglichkeiten für den mehrsprachigen Einsatz.
- Preisgestaltung: Das nutzungsbasierte Modell von Vapi kann günstigere Optionen und Premium-Konfigurationen bieten. So bekommst du je nach Bedarf mehr Wert für dein Geld.
Unentschieden:
- Funktionen: Beide Plattformen überzeugen mit starken Features, die je nach Kontext punkten. Synthflow ist besonders bei praktischen Business-Funktionen wie Massen-Outbound-Kampagnen und Website-Embeds stark. Vapi hebt sich bei Gesprächsqualität und technischer Flexibilität hervor.
- Integrationen: Synthflow bietet mehr direkt einsatzbereite Business-Anbindungen. Vapi punktet mit besseren Entwickleroptionen und Kompatibilität mit verschiedenen KI-Modellen.
Wähle Synthflow AI, wenn du keine technischen Vorkenntnisse hast und eine einfache Implementierung, leichtere Bereitstellung und minimalen Einrichtungsaufwand suchst. Es ist ideal für Unternehmen, die funktionale Möglichkeiten brauchen, aber keine ausgefeilten Konversationsfähigkeiten erwarten. Wenn du schnell einen Voice-Agent für dein Unternehmen starten willst, ist Synthflow die beste Option.
Wähle Vapi's, wenn du Entwickler bist, bereit für eine steilere Lernkurve oder ein technisch orientiertes Team hast, das Wert auf Anpassbarkeit, Gesprächsqualität und flexible Konfiguration legt. Die bessere Performance und Sprachunterstützung machen es zur besseren Wahl für internationale Einsätze und Fälle, in denen natürliche Gespräche das Nutzererlebnis stark beeinflussen.
Auch wenn Vapi im Vergleich zu Synthflow leicht vorne liegt, bieten beide Plattformen wertvolle Voice-AI-Funktionen. Deine Entscheidung sollte sich an deinen technischen Ressourcen, Leistungsanforderungen und den spezifischen Bedürfnissen deines Unternehmens orientieren.