Die Zukunft, von der wir vor einem Jahrzehnt geträumt haben, ist jetzt Realität – und Tools wie Synthflow AI verändern das Spiel komplett. Diese Software verspricht „mühelose, menschlich klingende KI-Telefonate“ und will die Art und Weise revolutionieren, wie Unternehmen mit Kund:innen interagieren.
Aber ist sie wirklich so ausgeklügelt, wie es klingt? Synthflow AI basiert auf ChatGPT und punktet mit beeindruckenden Stärken – hat aber auch seine Eigenheiten. Einen KI-Assistenten einzurichten, wirkt unkompliziert. Ihn jedoch reibungslos zum Laufen zu bringen, ist noch mal eine andere Sache.
In diesem Synthflow AI-Testbericht teile ich meine eigenen Erfahrungen mit dir. Du erfährst Schritt für Schritt, wie ich meinen eigenen KI-Assistenten gebaut habe, und erlebst die Höhen und Tiefen des gesamten Prozesses mit. Am Ende hast du alle Infos, die du brauchst, um zu entscheiden, ob die KI von Synthflow zu dir passt.
Legen wir los.
Was ist Synthflow AI?
Synthflow AI ist eine Plattform, mit der du ganz einfach eigene KI-Telefonassistenten erstellen und verwalten kannst, um Live-Gespräche mit Kunden zu führen. Sie sorgt dafür, dass dein telefonischer Kundenservice rund um die Uhr freundlich und effizient ist. Die Assistenten telefonieren aktiv, verstehen Anliegen und antworten ganz natürlich – fast wie ein echter Mensch.
Die No-Code-Lösung bedeutet, dass jeder einen Assistenten erstellen kann. Dank der schnellen Bereitstellung lässt sich Synthflow AI super einfach in bestehende Systeme integrieren.
Synthflow AI präsentiert sich als ein immer erreichbares, unermüdliches und sehr leistungsfähiges Team aus virtuellen Telefonassistenten – mit diesen Vorteilen:
- 24/7 Erreichbarkeit: Dein Support nimmt rund um die Uhr Anrufe entgegen oder meldet sich bei Leads aus anderen Zeitzonen.
- Bessere Kundenerfahrung: Funktionen wie die Echtzeit-Reservierung und die schnelle Weiterleitung an echte Menschen lösen einige der Dinge, die oft bei KI-Chatbots stören.
- Mehr Verkaufsabschlüsse: Verkaufschancen werden sofort genutzt, damit du immer schnell reagieren kannst.
- Kosteneffizient skalieren: Mit nur $0.08-$0.13 pro Minute bietet Synthflow AI eine günstige Möglichkeit, die Kapazität für Telefonate flexibel zu steigern.
- Einfache No-Code-Bereitstellung: Durch die anwenderfreundliche Bedienung kannst du KI-Telefonassistenten sofort einsetzen – ganz ohne Rücksprache mit der IT.
- Nahtlose Integration mit Drittanbieter-Tools: Synthflow AI lässt sich mit CRM-Plattformen und anderen Tools verbinden. So werden wichtige Kontaktdaten und Gesprächsprotokolle direkt deinem Vertriebs- und Marketingteam zur Verfügung gestellt.
Pssst! Wir haben auch einen der größten Konkurrenten von Synthflow getestet. Lies jetzt unseren Vapi AI Review.
Erste Schritte mit Synthflow AI
Im Mittelpunkt von Synthflow AI stehen die Assistenten – automatisierte Telefonassistenten, die Anrufe entgegennehmen oder selbst ausführen.
Bevor du deinen ersten Assistenten erstellst, solltest du mindestens eine Telefonnummer einrichten.
In der Synthflow-Dokumentation werden sowohl die Begriffe „Assistant“ als auch „Agent“ für KI-gesteuerte Einheiten verwendet, die Aufgaben für dich übernehmen. Im weiteren Textverlauf verwenden wir ausschließlich den Begriff „Assistant“.
1. Eine Telefonnummer einrichten
Telefonnummern sind für den Synthflow AI Service unerlässlich. Ohne Telefonnummer kannst du keine Anrufe testen, tätigen oder empfangen. Denk auch daran, dass jeder Assistent eine eigene Telefonnummer braucht. Wenn du also fünf Assistenten erstellen möchtest, benötigst du auch fünf Telefonnummern.

Aktuell unterstützt Synthflow AI Nummern aus den USA, Kanada und Australien. Jede Telefonnummer kostet zusätzlich zu deinem monatlichen Abo 1,50 $ pro Monat.
Ich fand den Kauf einer Telefonnummer schnell und unkompliziert. Du wählst einfach eine Nummer aus und bezahlst sie.

Zum Glück kannst du lokale Telefonnummern aus anderen Ländern über die Twilio-Integration verbinden. Trag einfach dein Twilio Auth Token und die SID ein, und die Nummern erscheinen in deinem Syntfhlow-Konto, bereit zur Nutzung.
Sobald du deine erste virtuelle Nummer gekauft und eingerichtet hast, kannst du direkt loslegen, einen Assistant zu erstellen.
2. Ersten Synthflow AI Assistant erstellen
Ganz egal, welchen Tarif du hast, mit Synthflow AI kannst du unbegrenzt viele Assistants anlegen. Das ist vor allem praktisch, weil du beliebig viele Test-Assistants erstellen kannst, ohne dir Sorgen um Limitierungen durch den Tarif machen zu müssen. Bedenk aber, dass mit jedem zusätzlichen Assistant auch eigene Nummern gebraucht werden. Für jede Assistenzlösung brauchst du eine eigene, eindeutige Telefonnummer.

Du kannst einen Assistenten von Grund auf erstellen, eine Schnellkonfiguration verwenden oder mit einer vordefinierten Vorlage starten.

Zum Zeitpunkt dieses Tests gibt es auf der Plattform nur eine kleine Auswahl an Vorlagen. Die richten sich vor allem an Personalvermittler, Autohändler und Baufinanzierungsberater. Beim schnellen Assistenten-Setup steht außerdem nur eine Option für einen Inbound-Recepcionist zur Verfügung.

Mit einer vorgefertigten Vorlage bekommst du schnell einen Überblick darüber, wie der Assistenten-Prompt (die Anweisungen für deinen Assistenten) aufgebaut sein sollte. Selbst wenn dein Unternehmen in einer anderen Branche aktiv ist, würde ich dir empfehlen, mit einem bestehenden Assistenten zu starten und diesen dann an deine Branche anzupassen.
Zum Beispiel: Wenn du Software verkaufst, kannst du dir Paul als Ausgangspunkt nehmen. Paul ist eigentlich für den Immobilienbereich gedacht. Mit ein paar Anpassungen an Pauls Telefonskript und seiner Agenda kannst du ihn aber auch ganz leicht für deinen Zweck nutzen.

Inbound- und Outbound-Assistenten
Synthflow AI unterstützt drei Haupttypen von Assistenten:
- Inbound-Assistenten: Diese kümmern sich um eingehende Anrufe von Kunden, zum Beispiel bei Supportanfragen oder allgemeinen Fragen.
- Outbound-Assistenten: Diese Assistenten können in deinem Namen Anrufe starten, etwa für Kaltakquise, Follow-ups oder Updates.
- Widgets: Ein einbettbares Chat-Widget für deine Website, mit dem du in Echtzeit direkt mit Besuchern chatten und sie einbinden kannst.
Jetzt erstellen wir einen einfachen Inbound-Assistenten.
Deinen KI-Assistenten konfigurieren
Die ersten Optionen für deinen Assistenten wirken vielleicht etwas überwältigend. Keine Sorge. Die meisten Funktionen sind schnell verständlich.

Sobald du den Namen und das Avatar deines Assistenten ausgewählt hast, kannst du die Sprachengine und das KI-Modell festlegen. Synthflow AI unterstützt die meisten aktuellen KI-Modelle wie GPT-4o und GPT-4o-Mini sowie ein eigenes, einzigartiges LLM-Modell.
Synthflow AI verlangt nicht, dass du das LLM-Modell einrichtest oder ein zusätzliches Abo dafür abschließt. Die Modelle sind direkt in Synthflow und das Preismodell integriert. Wie gut die Modelle funktionieren, hängt davon ab, wie du deinen Prompt formulierst (dazu später mehr).
Du kannst Konversationen noch gezielter einstellen, indem du Filterwörter und ein eigenes Vokabular hinzufügst und deine Wissensdatenbank sowie Ressourcen verknüpfst, damit der Assistent daraus lernen und sie nutzen kann.
4. Gib deinem Assistenten eine Stimme
Synthflow AI bietet KI-Stimmen direkt ab Werk, die von ElevenLabs, der führenden Sprachausgabe-Software, betrieben werden. Dank fortschrittlicher Deep-Learning-Technologie klingen sie natürlich und sind erstaunlich lebensecht – ganz ohne den sonst üblichen Roboterklang von KI-Stimmen. Du kannst hier ein Testgespräch führen: hier.
Ich fand, dass die Stimme meiner Assistenten fast perfekt klingt und – wären die längeren Pausen nicht – schon beinahe nicht mehr von einer echten Person zu unterscheiden ist.
Andererseits zeigen die längeren Pausen und die Tatsache, dass man den Sprachassistenten während eines Satzes nicht unterbrechen kann, dass man es mit einem KI-Bot zu tun hat und nicht mit einem Menschen. Falls dir also eine durchgehend perfekte menschliche Erfahrung am wichtigsten ist, ist Synthflow AI momentan vielleicht nicht die beste Wahl.
Derzeit unterstützt Synthflow AI folgende Sprachen: Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Niederländisch. Natürlich kannst du auf der Plattform zwischen männlichen und weiblichen Stimmen sowie mehreren voreingestellten Sprachstilen wählen.
Außerdem kannst du eine eigene Sprachklon-Stimme erstellen, indem du fünf Audio-Beispiele hochlädst. Da Synthflow AI ElevenLabs verwendet, kannst du auch eines der dort im Marketplace verfügbaren Sprachpresets hochladen. Wenn du zum Beispiel einen australischen Akzent brauchst, kannst du ganz einfach ein entsprechendes Preset verwenden.

Ich war beeindruckt von den zusätzlichen Möglichkeiten, die Stimme individuell anzupassen, obwohl die Standardeinstellungen insgesamt schon sehr gut funktioniert haben. Die einzige Option, mit der ich wirklich experimentieren wollte, war die Latenz der Antworten, um peinliche Pausen im Gespräch zu verkürzen. Allerdings sollte man bedenken, dass schnellere Antwortzeiten manchmal auf Kosten der Antwortqualität gehen können.

Außerdem kannst du Dinge wie die Pause einstellen, bevor der Assistent spricht, wie lange das Telefon klingelt, bevor der Assistent rangeht, und ein Zeitlimit für Anrufe festlegen (praktisch, falls jemand vergisst aufzulegen, da du nur eine begrenzte Anzahl gleichzeitiger Anrufe im Tarif hast).
5. Assistant-Prompt Erstellen und Strukturieren
Der Prompt deines Assistenten ist das Regelwerk und die Anweisungen, denen er im Gespräch mit Personen folgt. Wenn du schon mal ChatGPT genutzt hast, fühlt sich das ganz vertraut an. Trotzdem ist es am besten, mit einer der Prompt-Vorlagen zu starten, da sie ziemlich umfangreich sind. Du kannst auch das „Prompt Co-Pilot“-Feature von Synthflow nutzen – ein Chatbot, der dich Schritt für Schritt beim Erstellen deines Prompts begleitet.
Im Prompt solltest du Dinge wie Folgendes erwähnen:
- Ton und Persönlichkeit des Assistenten
- Ziel des Anrufs und des Assistenten
- Gesprächsstil
- Informationen zum Unternehmen
Am wichtigsten ist, dass du möglichst vollständige Skriptanweisungen gibst.

Einführung
Hier erklärst du, wer der Assistent ist und beschreibst die Hauptziele. Das habe ich geschrieben:
Du bist Jordan, Senior Sales Lead bei CloudInnovate, und sprichst mit Unternehmen, die ihre Projektverwaltung mit einer cloudbasierten SaaS-Plattform verbessern wollen. Deine Aufgabe ist es, ihnen die umfassende Suite von CloudInnovate vorzustellen, die Zusammenarbeit, Effizienz und Projektverfolgung optimiert. Gehe auf mögliche Einwände ein und stelle heraus, wie sie damit Geld sparen können, im Vergleich zu einer selbst gehosteten Projektmanagement-Lösung. Bleibe immer beim Thema.
Ton und Verhalten
Hier gibst du deinem Assistenten Anweisungen, wie er sich verhalten soll. Ich habe Folgendes angegeben:
Verhalte dich wie ein Profi, der aufmerksam zuhört und den Fokus auf Service legt. Zeig Einfühlungsvermögen und Freundlichkeit, bleib aber beim Thema und halte dich an das Skript.
Produktinformationen
Hier erklärst du, wie dein Produkt funktioniert. Das habe ich zum Beispiel über mein hypothetisches Unternehmen gesagt:
Von Tausenden vertraut, bringt CloudInnovate alles, was du für produktives Arbeiten brauchst, an einem Ort in der Cloud zusammen. So behältst du problemlos den Überblick, organisierst Projekte, arbeitest mit Kundschaft und sorgst für reibungslose Kommunikation im ganzen Unternehmen.
Zielgruppe
Das ist die Zielgruppe, mit der dein Bot sprechen wird. Hier sind die Details, die ich angegeben habe:
Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden, die umfangreiche Cloud-Infrastruktur nutzen und ihre Projektmanagementprozesse optimieren möchten.
Wertversprechen
Teile die einzigartigen Vorteile (USPs) deines Produkts oder Services. Hier ist, was ich gesagt habe (die meisten Unternehmen haben dazu noch mehr Details):
CloudInnovate hilft dir dabei, Cloud-Operationen zu optimieren, Kosten zu sparen und die Performance zu steigern.
Objection Handling Instructions
Notiere die häufigsten Einwände, die du am Telefon hörst. So kann dein KI-Assistent speziell für diese Fälle trainiert werden.
Einwand: „Ich nutze schon ein Projektmanagement-Tool.“
Wie läuft deine aktuelle Erfahrung bisher? Gibt es bestimmte Funktionen, die du besonders nützlich findest, oder Herausforderungen, auf die du gestoßen bist? Bei CloudInnovate heben wir uns durch unsere benutzerfreundliche Oberfläche, flexible Integrationen und erstklassigen Support ab. Möchtest du CloudInnovate genauer kennenlernen? Ich kann dir gern eine individuelle Demo anbieten, die genau auf deine Anforderungen zugeschnitten ist.
Einwand: „Ich bin neu bei Projektmanagement-Software.“
Hebe die Vorteile von CloudInnovate hervor, teile Erfolgsgeschichten und schlage eine kostenlose Testphase vor, damit Interessierte CloudInnovate selbst erleben können.
Einwand: „Ich hätte lieber eine selbst gehostete Lösung.“
Konzentriere dich auf die enormen Kosteneinsparungen. IBM konnte dank unserer Lösung jeden Monat 20.000 USD einsparen.
Skript-Anweisungen
Das ist ein Schritt-für-Schritt-Skript, wie ein typischer Anruf ablaufen sollte. Das Beste daran: Du kannst einfach dein bestehendes Verkaufsskript einfügen und dein Assistent hält sich exakt daran.
1. Erstkontakt
Begrüße die Person freundlich und bestätige ihren Namen, um sicherzugehen, dass du mit der richtigen Person sprichst. Verwende dabei direkt den Vornamen, um direkt eine persönliche Atmosphäre zu schaffen.
2. Einführung und erste Anfrage
Hi, ich bin dein Ansprechpartner rund um Projektmanagement-Optimierung. Ich habe gesehen, dass du dich dafür interessierst, Projekte noch effizienter zu steuern. Hast du schon überlegt, wie CloudInnovate dabei helfen kann, deine Abläufe zu vereinfachen?
3. Vorteile im Fokus
CloudInnovate bringt echte Vorteile für Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Zahlreiche Erfolgsgeschichten zeigen, wie Teams aus Bereichen wie Finanzen, Einzelhandel oder Gesundheitswesen mit CloudInnovate messbare Verbesserungen erzielen konnten. Besonders die Kosteneinsparungen sprechen für sich. Mit CloudInnovate entfällt die Notwendigkeit teurer Infrastrukturen, denn deine Lösung läuft zuverlässig in der Cloud.
Am besten überzeugst du dich selbst davon, wie CloudInnovate deinem Team weiterhilft. Mit einer Demo kannst du direkt erleben, wie die Software deinen Arbeitsalltag leichter und effizienter macht.
4. So läuft ein ausführliches Gespräch ab
Schlage ein ausführliches Gespräch mit einem Produktspezialisten vor. Bestätige die Telefonnummer und teile mit, dass du im Anschluss die Details zur Terminvereinbarung bekommst.
5. Telefonnummer bestätigen
Bitte bestätige zur Sicherheit noch einmal deine Telefonnummer, bevor es weitergeht.
6. Abschluss und Nachbereitung
Freu mich schon darauf, deinen Erfolg mit CloudInnovate mitzuerleben. Ich melde mich gleich mit dem Link zur Terminvereinbarung. Bis dann!
Ein Nachteil, den ich beim Prompt-Builder bemerkt habe, ist, dass er ziemlich träge war und gelegentlich meinen Browser zum Absturz gebracht hat.
6. Testing Your AI Assistant
Bevor du deinen neuen Assistenten bereitstellst, solltest du ihn testen. Ich fand das Testen unglaublich einfach. Du gibst einfach deine Telefonnummer ein und klickst auf „Ruf mich an.“

Der Assistent ruft dich an und du kannst dich frei mit ihm unterhalten sowie verschiedene Fragen und Antworten testen. Alternativ kannst du die Nummer auch selbst anrufen und ein Gespräch starten.
Im kostenlosen Testzeitraum stehen dir 15 Minuten zum Ausprobieren zur Verfügung.

Nach dem Gespräch bekommst du ein Transkript, eine Aufnahme, eine Zusammenfassung der ausgeführten Aktionen und eine Analyse des Gesprächs.
Alle Gespräche können später in einer übersichtlichen Tabelle angezeigt werden:

Um deinen Assistenten im Chat zu testen, klick einfach auf den Tab “Chat” in der rechten Seitenleiste und gib eine Eingabe ein. Der größte Vorteil vom Chattesten ist, dass es komplett kostenlos ist, aber trotzdem zeigt, wie dein Assistent in bestimmten Situationen reagieren würde.
Synthflow AI nutzt Sprach-APIs, um diese Chat-Antworten in gesprochene Dialoge umzuwandeln. Das bedeutet: Alles, was du im Chat siehst, hören Anrufende genauso am Telefon.
Da Testanrufe Credits kosten (zwischen $0.08 und $0.13 pro Gesprächsminute, je nach deinem Plan), empfiehlt es sich, vor allem ausführlichere Assistenten-Tests direkt im Chat zu machen.
Hier sind ein paar Dinge, die du beim Testen beachten solltest. Ich zeige dir außerdem, wie mein KI-Assistent Jordan auf meine Anfragen reagiert hat.
Testing Your AI Assistant’s Introduction
Hier prüfst du, wie dein Assistent ein Gespräch startet.
Das Einstiegsgespräch sollte davon abhängen, ob du einen ausgehenden oder eingehenden Assistenten hast. Da Jordan als ausgehende Assistentin agiert, habe ich erwartet, dass sie die Initiative ergreift und das Gespräch startet. Das war aber nicht der Fall.
Im Chat-Test hat der Assistent gewartet, dass ich das Gespräch beginne.

Ein Testanruf hat nichts verändert.
Meine KI-Assistentin hat mich angerufen und mit einem einzigen Satz eröffnet: „Hey, wie geht’s?“, dann hat sie gewartet, dass ich spreche. Nach einer langen, unangenehmen Stille hat sie gefragt, ob ich noch dran bin und ob ich Fragen habe.
Ich habe versucht, ihr noch klarere Anweisungen zu geben, zum Beispiel: „Fang unbedingt selbst das Gespräch an. Warte nicht darauf, dass die Person zuerst spricht.“ Das hat aber nichts geändert. Egal, wie ich den Prompt angepasst habe, Jordan hat sich weiterhin wie ein Inbound-Assistent verhalten und den Anruf nicht proaktiv begonnen.
Auch ein Wechsel des LLM-Modells hat daran nichts verbessert.
Ich weiß nicht, ob das ein Fehler im Testprozess war oder ob ich die Einstellungen falsch gesetzt habe. Das Ganze hat mich aber ein wenig an der Zuverlässigkeit von Outbound-Assistenten zweifeln lassen.
Man sollte erwähnen: Wer solche Prompts evaluiert, testet letztlich ChatGPT (oder eben ein anderes verwendetes LLM). Das heißt – liegen Probleme bei der Antwortqualität vor, hängen sie in der Regel eher mit dem LLM-Modell selbst zusammen als mit Synthflow AI.
Testing Your AI Assistant with Off-Topic Conversations
Das nächste, was du dir anschauen solltest, ist, wie der Assistent auf themenfremde Gespräche reagiert.
Meine ersten Tests in diesem Bereich sind ebenfalls gescheitert:

Aber ich habe schnell gemerkt, dass du wirklich ganz klare Anweisungen geben musst, damit dein Assistent nicht vom Kurs abkommt. Also habe ich die folgende Regel zum Prompt hinzugefügt:

Dieser Ansatz hat besser funktioniert, aber ich war enttäuscht, dass ich meine Prompts so präzise formulieren musste. Selbst dann haben sich ein paar themenfremde Fragen eingeschlichen.

Ich hatte erwartet, dass Synthflow AI solche Regeln schon in den vorgefertigten Vorlagen integriert hat. Ich weiß, dass das möglich ist, weil in ein paar der Videoanleitungen zu sehen war, wie ein Bot mit Off-Topic-Fragen deutlich besser umgeht als meiner.
Das zeigt dir, wie viel getestet werden muss und wie detailliert deine Prompts sein sollten, damit dein KI-Assistent in jeder Situation zuverlässig funktioniert.
Teste dein Gesprächsskript
Zum Schluss solltest du dein passendes Skript testen. Mein KI-Assistent Jordan hat das super und ohne Probleme gemacht und direkt einen Folgetermin für eine Demo mit mir vereinbart.
Trotzdem solltest du nicht vergessen, dass das immer noch ein ChatGPT-basierter Bot ist und sich kleine Abweichungen oder sogenannte Halluzinationen im Skript nie vollständig vermeiden lassen. Zum Beispiel hatte ich erwartet, dass Jordan in Bezug auf Kosteneinsparungen unsere Fallstudie mit IBM erwähnt. Das wurde aber ausgelassen. Weil diese Bots nie ganz zuverlässig sind, solltest du sensible Daten wie Kreditkartendetails lieber einem Menschen oder einer sicheren Schnittstelle überlassen.

7. So richtest du Aktionen für den KI-Assistenten ein
Neben den eigentlichen Anrufen können deine Assistenten noch eine ganze Reihe weiterer praktischer Aktionen ausführen:
- Verschicke eine SMS nach dem Anruf, um beispielsweise zusätzliche Infos zu teilen. Aktuell unterstützen Textnachrichten keine dynamischen Variablen, deshalb kannst du nur einen festen Text für alle Kontakte verwenden.
- Buche einen Anruf über die Integrationen mit Cal.com und GoHighLevel.
- Leite einen Anruf an eine echte Person weiter, wenn das gewünscht wird oder bestimmte Kriterien erfüllt sind.
- Extrahiere Anrufinformationen, damit sie in der Zusammenfassung angezeigt werden. Gerade bei ausgehenden Anrufen und zur Lead-Qualifizierung ist das super hilfreich, da du viele Gespräche schneller durchgehen kannst.
- Eigene Aktionen, zum Beispiel um mit einer API zu verbinden oder andere fortgeschrittene Optionen zu nutzen.

8. Deinen Assistenten bereitstellen
Jetzt ist es Zeit, dass dein Assistent live geht! Synthflow AI bietet dir verschiedene Optionen an:
Für Inbound-Assistenten ist es am einfachsten, einfach deine Telefonnummer mit Kunden oder Interessenten zu teilen. Sobald sie anrufen, nimmt der KI-Assistent ab.
Für Outbound-Assistenten kannst du eine CSV-Datei mit Nummern importieren und einen bestimmten Outreach-Rhythmus sowie die Zeitzone für die Anrufe auswählen. Diese Funktion heißt „Batch Campaigns.“

Wenn du weitere Aktionen in anderen Tools automatisieren möchtest, bieten GoHighLevel und Zapier noch fortschrittlichere Integrationen. Das Tool unterstützt außerdem Webhooks.

Bisher haben wir besprochen, wie du deinen ersten Assistenten in Synthflow AI erstellst, konfigurierst und bereitstellst.
Im nächsten Abschnitt schauen wir uns einige der herausragenden Funktionen von Synthflow AI an.
Key Synthflow AI Features
Book Meetings in Real Time
Synthflow AI-Assistenten können während eines Telefonats Meetings direkt in deinem Kalender eintragen, damit dir keine Chance entgeht. Momentan unterstützt die Plattform Integrationen mit HubSpot, Cal.com, ClickFunnels, Make, Zapier und GoHighLevel. Es ist aber gut möglich, dass bis zu dem Zeitpunkt, an dem du das hier liest, noch mehr Integrationen dazugekommen sind.
In meinen Gesprächen mit Jordan konnte der Assistent beispielsweise direkt im Gespräch einen Produktdemo-Termin vereinbaren, statt erst nach der Nummer zu fragen und später einen Vertriebler zurückrufen zu lassen. Das spart einen Schritt im Vertriebsprozess.
Transfer to Real Humans
Der Synthflow AI-Assistent kann bei Bedarf ein Gespräch an eine oder mehrere Nummern weiterleiten. Du gibst einfach die Schlüsselwörter an, zum Beispiel: „Ich möchte mit dem Manager sprechen.“ Aus meiner Sicht ist das eine grundlegende Funktion, denn manche möchten einfach nicht mit einem Bot sprechen. Du kannst den Assistenten auch bitten, vor der Weiterleitung mehr Infos zur eingehenden Anfrage mitzuteilen, damit der Gesprächspartner bestens vorbereitet ist.
Beim Testen meiner Assistenten hat die Weiterleitungsfunktion problemlos funktioniert und meine Weiterleitungswünsche zuverlässig erkannt, egal wie ich sie formuliert habe – zum Beispiel: „Leit mich zu einer echten Person weiter“ oder „Ich möchte mit dem Manager sprechen.“

Leads mit Informationsgewinnung anreichern
Eine der Aktionen, die Assistenten nach dem Gespräch ausführen können, ist das Extrahieren von Schlüsselinformationen aus dem Anruf. Das kann zur Lead-Qualifizierung, zur Kundenrecherche oder zum Sammeln zusätzlicher Details bei Support-Anliegen genutzt werden.
Du kannst Informationen in drei verschiedenen Formaten erfassen: Ja/Nein-Antworten, Einzelantworten und offene Antworten:

Die Antwort auf die Frage wird einem eindeutigen Identifikator zugeordnet (denk dabei an ein Kontaktfeld). Wenn du zum Beispiel nach dem Vornamen einer Person fragst, ist der Identifikator „user_name“.
Die Plattform zeigt dir außerdem an, welche anderen Assistenten, falls vorhanden, diesen Identifikator verwenden:

Dieses Feature ist entscheidend für ausgehende Anrufe und Vertriebler. Es ermöglicht, Kaltakquise-Leads zu identifizieren und wertvolle Informationen zu sammeln, die später bei Folgeanrufen genutzt werden können. Informationen wie Unternehmensgröße, Pain Points und Einwände können aus dem Gespräch extrahiert und in einem CRM wie HubSpot dokumentiert werden. So können sich Vertriebler viel schneller auf Gespräche vorbereiten, anstatt sich durch Dutzende von Gesprächstranskripten zu arbeiten.
Advanced Custom Actions
Mit Synthflow AI kannst du individuelle Aktionen nach einem Anruf gestalten, die auf deine spezifischen Anforderungen, Geschäftsprozesse und Workflows zugeschnitten sind.
Diese Aktionen reichen vom Sammeln präziser Daten und nahtloser Integration mit deinen bevorzugten Tools bis hin zum Auslösen komplexer Workflows. Beachte, dass dies ein fortgeschrittenes Feature ist, bei dem du die Unterstützung deiner Entwickler brauchst.
Hier ist ein Beispiel für eine individuelle Aktion: „Produktdetails aus HubSpot abrufen, indem die Datenbank mit dem Produktnamen abgefragt wird.“

Assistant Teams
Mit Assistant Teams kannst du ein ganzes Team aus KI-Assistenten zusammenstellen, die gemeinsam arbeiten.
Teams sind ideal, um Assistenten mit unterschiedlichen Aufgaben zu kombinieren. Zum Beispiel könntest du einen Lead-Qualifizierungsassistenten haben, der qualifizierte Leads an einen echten Menschen weiterleitet und nicht-qualifizierte Leads an einen zweiten Assistenten gibt, der automatisierte Infos zu deinem Produkt oder Service teilt.

Du kannst festlegen, wann die Person an einen anderen Assistenten weitergeleitet wird und wie lange vor der Weiterleitung gewartet werden soll (um einen echten Transfer zu simulieren).

Workflows
Synthflow AI bietet einen visuellen Workflow-Builder, mit dem du eine Reihe von Aktionen automatisieren kannst – ähnlich wie bei Zapier.
Angenommen, du leitest eine Marketingagentur und schaltest Facebook-Anzeigen für deinen Content-Marketing-Service. Wenn ein Lead über die Facebook-Anzeige seine Kontaktdaten eingibt, kann der Synthflow AI Assistent sofort anrufen, um die Qualifikation zu prüfen. Wird der Lead als qualifiziert bewertet, fügt ihn der Assistent zu HubSpot CRM hinzu und erstellt gleichzeitig eine Aufgabe, einen Tag später nachzuhaken. Andernfalls wird der Lead in dein E-Mail-Marketing-Tool übernommen, um weiter gepflegt zu werden.
Dieses Feature gibt es nur in den Pro-Tarifen und höher ab $450/Monat.
Whitelabel-Lösung für Agenturen
Wenn du mit einer KI-basierten Telefonagentur durchstarten willst, bietet dir Synthflow AI eine flexible und komplett anpassbare Whitelabel-Option mit fortschrittlichen Funktionen, die zu deinen Anforderungen passen.
Zu den Whitelabel-Features gehören:
- Du kannst festlegen, welche Konfigurationsmöglichkeiten für deine Kundschaft sichtbar sind. Zum Beispiel lässt sich der Bereich „Prompt“ komplett ausblenden, sodass du eigene Prompts erstellen kannst.
- Individuelle Preisgestaltung
- Eigenes Dashboard mit Logo, Name und eigener Domain
- Weisen bestimmten Sub-Accounts jeweils eigene Assistenten, Teams, Workflows, Telefonnummern und mehr zu
Insgesamt war ich echt beeindruckt, wie viel Wert auf Details im Whitelabel-Feature von Synthflow AI gelegt wurde.
Synthflow AI Preise
Synthflow AI bietet flexible Preise, die sich an der Anzahl der Gesprächsminuten orientieren. Für zusätzliche Minuten fallen Kosten von $0.8-$0.13 pro Minute an.

Fazit
Die größte Herausforderung mit Synthflow AI war für mich, die Outbound-Assistenten dazu zu bringen, am Anfang des Gesprächs proaktiv zu starten und das Skript zu beginnen, ohne dass der oder die Angerufene etwas sagen muss. Der Assistent war ständig still und hat sich eher wie ein Inbound-Bot verhalten.
Ein weiterer Nachteil war der Aufwand, eine wirklich robuste Prompt-Vorlage zu erstellen, die auch auf Off-Topic-Fragen gut reagiert. Ich hätte mir hier mehr umfassende Prompt-Templates mit eingebauten Regeln gewünscht. Wenn du aber Erfahrung im Erstellen von Prompts hast, wirst du die Flexibilität von Synthflow AI bei der Gestaltung deiner Assistenten zu schätzen wissen.
Da meine Zielgruppe per E-Mail oder Chat kommuniziert und nicht auf Telefonanrufe angewiesen ist, ist Synthflow AI für mich nicht passend. Außerdem bevorzuge ich ehrliche Gespräche zwischen Menschen und würde Sprachassistenten mit KI nur nutzen, wenn es wirklich nötig ist – etwa bei besonders hohem Skalierungsbedarf oder knappen Budgets.
Wenn du allerdings in einer traditionelleren Branche aktiv bist – zum Beispiel bei Autovermietungen, in der Immobilienbranche, im Kreditwesen oder in vielen anderen Bereichen mit hohem Anrufaufkommen – kann Synthflow AI echt ein Gewinn fürs Business sein.
Wenn du bereit bist, KI-basierte Kommunikation auszuprobieren, solltest du Synthflow AI auf jeden Fall testen. Die Lösung ist leicht einsetzbar und bietet genau die Anpassungsoptionen, um einen leistungsstarken KI-Sprachassistenten zu entwickeln, der deine Prozesse verbessert und dabei hilft, automatisch mehr Kundinnen und Kunden zu gewinnen und zu halten.
Individuell anpassbare KI-Assistenten
-
No-Code-Deployment-Assistenz lässt sich einfach per Chat und Anruf testen
-
Kalender-Integrationen für On-Call-Terminbuchung
-
Nahtlose Weiterleitung an einen echten Menschen
-
Realistische, lebensechte Stimmen
-
Mehrsprachige Unterstützung
-
White-Label-Plattform
-
Vorteile
Komplexe Prompts: Klare Regeln sorgen für bessere Ergebnisse
-
Konnte keine passende Einführung vom Assistenten bekommen
-
Schlechter Kundenservice
-
Begrenzte Auswahl an Vorlagen
-
Begrenzte Telefonnummern und Länderunterstützung
-
Verzögerte Reaktionszeiten und fehlende persönliche Note
-
Hohe Kosten für Premium-Funktionen
-
Nachteile
Synthflow AI Alternativen
Vapi AI
Im Gegensatz zu den anderen Tools auf der Liste richtet sich Vapi AI vor allem an Entwickler. Es gibt aber auch ein No-Code-Dashboard. Mit der Voice-AI-API kannst du Sprachassistenten sowie andere Text-zu-Sprache-Lösungen bauen, testen und bereitstellen. Die Preise starten bei $0,05 pro Minute und sind damit deutlich günstiger als bei Synthflow AI. Allerdings kommen noch zusätzliche Kosten für Transkriptionen, Sprachgenerierung, LLM-Modelle (wie ChatGPT) und das Tätigen von Anrufen dazu. Dadurch ist die Preisgestaltung komplexer, aber auch flexibler. Vapi AI bietet dir viele Anpassungsmöglichkeiten, mit denen du die Kosten sogar unter das Niveau von Synthflow drücken und die Latenz für schnellere Reaktionszeiten optimieren kannst. In unserem direkten Vergleich von Synthflow AI vs. Vapi findest du mehr Details dazu, wie sich die beiden schlagen.
Califluent
Der auffälligste Unterschied zwischen Synthflow AI und Califluent ist, dass Califluent über 30 Sprachen unterstützt, unter anderem Japanisch, Indisch und Russisch. Ein weiterer Vorteil: Neben SMS kannst du bei Califluent während oder nach dem Anruf auch E-Mails verschicken. Der größte Nachteil von Califluent ist, dass es keine White-Label-Lösung gibt. Falls du also als Agentur AI-Call-Services aufsetzen willst, bist du mit Synthflow besser beraten.
Bland AI
Der wichtigste Unterschied zwischen Synthflow AI und Bland AI ist, dass du bei Bland AI keine eigenen Stimmen oder ElevenLab-Presets hochladen kannst. Ein Vorteil bei Bland AI: Du kannst dir eine beliebige Anzahl an Credits für deine Anrufe kaufen – im Gegensatz zu der festgelegten Minutenzahl, die bei den Synthflow-Plänen dabei ist.
FAQ
Der Gründer von Synthflow ist Francesco Ganzerla.
Der Gründer von Synthflow ist Francesco Ganzerla.
Die Gründer von Synthflow, einem Unternehmen mit Sitz in Berlin, Deutschland, sind Albert Astabatsyan, Hakob Astabatsyan und Sassun Mirzakhan-Saky. Hakob Astabatsyan hat außerdem noch ein weiteres Unternehmen namens LinksUp gegründet.
Für welche Unternehmen eignet sich Synthflow am besten?
Für welche Unternehmen eignet sich Synthflow am besten?
Synthflow eignet sich am besten für Unternehmen, die eingehende oder ausgehende Anrufe skalieren möchten. Dazu zählen Branchen wie Immobilien, Personalvermittlung, Hypotheken, Gesundheit, Solarenergie und Autohäuser.
Ist Synthflow legal und sicher?
Ist Synthflow legal und sicher?
Synthflow sorgt für Datensicherheit mit moderner Verschlüsselung und der Einhaltung internationaler Standards wie SOC 2 und DSGVO. Strenge Protokolle schützen dabei Kundendaten und setzen sowohl auf Datenschutz als auch auf regulatorische Anforderungen. Es ist dennoch sinnvoll, mit deiner Rechtsabteilung abzuklären, ob die Funktionen von Synthflow zu deinen spezifischen Compliance-Anforderungen und lokalen Vorschriften passen.
Was passiert, wenn die KI von Synthflow bei einer komplexen Anfrage an ihre Grenzen stößt?
Was passiert, wenn die KI von Synthflow bei einer komplexen Anfrage an ihre Grenzen stößt?
Synthflow macht es einfach, bei Bedarf Gespräche an menschliche Mitarbeitende zu übergeben. Es ist sinnvoll, deinen Bot vor dem Start mit schwierigen oder ungewöhnlichen Fragen zu testen.