n8n Test 2025: Lohnt es sich für Nicht-Entwickler?

Kaloyan Yankulov Portrait
Kalo Y.
n8n review thumbnail
Link Icon

n8n ist eine Workflow-Automatisierungsplattform, die speziell für Entwickler entwickelt wurde. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten ist sie Open Source und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten für Personen mit Programmierkenntnissen.

Aber wie sieht es für jemanden wie mich aus, der kein Entwickler ist? Kann man n8n auch ohne Programmierkenntnisse nutzen? Und wie schneidet es im Vergleich zu Alternativen wie Make oder Zapier ab?

In diesem Test schaue ich mir n8n aus der Sicht eines nicht-technischen Nutzers an und finde heraus, ob sich der technische Aufwand für deine Automatisierung lohnt.

Inhaltsübersicht
arrow

Was ist n8n?

n8n (ausgesprochen „n-eight-n“) ist ein Open-Source-Tool für Workflow-Automatisierung. Damit kannst du verschiedene Apps, APIs und Dienste miteinander verbinden – ganz ohne oder mit nur wenig Programmierung. Im Gegensatz zu Alternativen wie Zapier und Make ist es Open Source und du hast die Möglichkeit, es selbst zu hosten. So hast du volle Kontrolle und keine Abhängigkeit von einem Anbieter. Deshalb ist n8n besonders bei Entwicklern, datenschutzbewussten Teams und Unternehmen beliebt, die mehr Kontrolle wollen, als die Konkurrenz bietet.

Mehr darüber, wie sich n8n von anderen Plattformen unterscheidet, erfährst du in n8n vs. Make und Make vs. Zapier.

Loslegen mit n8n

Schauen wir uns zuerst an, wie der Einstieg mit n8n aussieht.

Installation und Einrichtung

Die erste Entscheidung, die du bei n8n triffst, ist: Willst du die Plattform selbst hosten oder in der Cloud nutzen? Der entscheidende Unterschied zwischen n8n Cloud und der selbst gehosteten Lösung liegt darin, wer die Infrastruktur betreibt und wie sich die Kosten verteilen.

Selbst gehostete Version

    Vorteile:

  • Volle Kontrolle über deine Daten.

    -

  • Günstiger durch unbegrenzte Ausführungen (Aktionen) und Workflows (Automatisierungen).

    -

  • Ermöglicht das Erstellen eigener Integrationen und benutzerdefinierter Nodes (Automatisierungsschritte).

    -

    Nachteile:

  • Die technische Einrichtung ist für Nicht-Entwickler anspruchsvoll.

    -

  • Laufende Wartung verursacht zusätzliche Kosten.

    -

  • Die Hosting-Kosten müssen selbst übernommen werden.

    -

Um mit der selbst gehosteten Variante von n8n zu starten, lade dir die neueste Community-Version des Codes von GitHub herunter.

Cloud-Version

    Vorteile:

  • Keine komplizierte Einrichtung der Bereitstellung.

    -

  • Vollständig verwaltete Infrastruktur.

    -

  • Direkter Zugang zum n8n-Supportteam.

    -

    Nachteile:

  • Höherer Preis im Vergleich zum Selbst-Hosting.

    -

  • Zugriff auf die eigenen Daten muss bereitgestellt werden.

    -

Da sich dieses Review an Unternehmen und Marketing-Verantwortliche richtet, gehe ich nur auf die Cloud-Version ein. Es gibt auch eine selbst gehostete Premium-Variante der Plattform mit einigen Vorteilen der Cloud-Version, allerdings ist der Preis dafür relativ hoch.

star

Tipp: Eine sinnvolle Zwischenlösung ist es, die Plattform zunächst in der Cloud zu testen und dann bei Bedarf Entwickler damit zu beauftragen, auf die selbst gehostete Variante umzusteigen. Zum Glück kannst du Workflows zwischen Konten exportieren und importieren sowie einzelne Nodes kopieren und einfügen. Beachte dabei, dass du eventuell deine App-Integrationen erneut verbinden oder Zugangsdaten neu hinterlegen musst.

Projekte verwalten

n8n bietet einen persönlichen Arbeitsbereich, in dem Workflows privat bleiben, sowie geteilte Projekte (im Starter-Tarif ist ein geteiltes Projekt möglich).

Jedes Projekt verfügt über eigene:

  • Workflows
  • Zugangsdaten (App-Verbindungen)
  • Ausführungen (Protokoll der durchgeführten Automatisierungen)

Workflows und Zugangsdaten zwischen Projekten zu verschieben ist einfach – du kannst Workflows sogar per Drag & Drop bewegen.

Den ersten Workflow erstellen

Meinen ersten einfachen Workflow in n8n anzulegen, war unkompliziert, aber das war auch direkt mein erster Kritikpunkt an der Plattform: Es gibt in der Cloud-App keine Galerie mit vorgefertigten Vorlagen. Um auf das Verzeichnis zuzugreifen, öffnest du einen separaten Tab über einen Link in der Seitenleiste, um das Workflow-Template anschließend in deinen Cloud-Arbeitsbereich zu importieren.

n8n template directory

Sobald das erledigt ist, fühlt sich der visuelle Workflow-Builder von n8n sehr vertraut an, wenn du schon einmal mit Make oder Zapier gearbeitet hast.

n8n workflow

Automatisierungsschritte, in n8n „Nodes“ genannt, werden auf der Workflow-Oberfläche hinzugefügt und miteinander verbunden, um verschiedene Arten von Automatisierungen auszuführen.

Arten von Nodes

Grundsätzlich gibt es in n8n fünf verschiedene Typen von Nodes:

  • Trigger
  • Aktionen
  • Flow-Control- oder Utility-Nodes
  • Human-in-the-Loop-Nodes
  • KI-Agenten-Nodes

Trigger

Trigger starten Workflows und stehen immer am Anfang eines Flows. In einem Workflow kannst du mehrere Trigger-Nodes verwenden, aber ein Trigger kann nicht mit einem anderen Trigger verbunden werden.

n8n trigger

Trigger können verschiedene Auslöser haben, zum Beispiel ein App-Ereignis (wenn in einer Drittanbieter-App etwas passiert), ein Webhook-Aufruf, eine Formularübermittlung oder eine Chat-Nachricht. Du kannst Workflows auch manuell oder zu einem bestimmten Zeitpunkt auslösen.

n8n trigger list

Flow-Control- oder Utility-Nodes

Etwas verwirrend benannt, steuern diese Nodes den Ablauf von Aktionen und Daten im Workflow. Du kannst sie dir wie Bedingungen oder verschiedene Bahnen vorstellen. Beliebte Beispiele sind die Nodes „Filter“, „If“ und „Merge“.

n8n flow control nodes

So sieht ein verzweigter „If“-Schritt auf der Oberfläche aus:

n8n branched if step

Aktionen

Action-Nodes führen Aktionen in Workflows aus. Sobald ein Trigger ausgelöst wird, folgt die Aktion. n8n unterstützt alle möglichen Aktionen – sowohl integrierte als auch solche aus Drittanbieter-Integrationen.

Human-in-the-Loop-Nodes

Human-in-the-Loop-Nodes ermöglichen es, manuelle Kontrollpunkte einzubauen. So kann eine Person das Ergebnis eines Nodes überprüfen, bevor der Workflow weiterläuft. Ein einfaches Human-in-the-Loop-Beispiel findest du hier.

KI-Agenten-Nodes

KI-Agenten-Nodes in n8n sind spezialisierte Workflow-Elemente, mit denen du KI-Assistenten in deine Automatisierungen einbauen kannst. Diese Nodes arbeiten zusammen, um intelligente Bots zu erstellen, die Nutzereingaben verstehen, Entscheidungen treffen und Aktionen ausführen. Stell sie dir als eine flexible, intelligentere Variante anderer Nodes vor.

Falls du mehr über KI-Assistenten wissen willst, lies auch gern mein Synthflow AI Review und mein Vapi Voice AI Review.

Nodes einrichten

Der erste größere UI-Unterschied, der mir bei n8n im Vergleich zu Make oder Zapier aufgefallen ist, wird sichtbar, sobald du deinen ersten Node einrichtest.

Dir begegnet ein dreispaltiges Layout. Die ganz linke und rechte Spalte sind leer.

n8n setting up nodes

Die linke Spalte zeigt deine „Input“-Daten, also die Daten aus dem vorherigen Node, die hier verwendet werden können.

Die mittlere Spalte ist das zentrale Einstellungsfeld des Nodes.

Und die rechte Spalte enthält die „Output“-Daten, die dieser Node erzeugt.

Sobald du die Nodes verbunden und konfiguriert hast, ergibt dieses UI deutlich mehr Sinn. Im Beispiel unten gibt es drei vorherige Nodes, die jeweils ein Datenelement senden, und im „Output“-Bereich wird ebenfalls ein Datenelement erzeugt.

n8n setting up nodes input output

Ich weiß nicht so recht, ob ich diese Art von Interface mag oder nicht. Es ist ziemlich umständlich, Elemente über so ein großes Panel per Drag & Drop zu verschieben. Außerdem wird das Vollbild-Pop-up auf kleineren Bildschirmen oder Fenstern nicht optimal angezeigt. Was mir allerdings sehr gut gefällt: Die Input-Spalte ermöglicht dir einen einfachen Zugriff auf die Daten aller vorherigen Nodes, nicht nur auf die des zuletzt verbundenen.

Mit Daten in n8n arbeiten

Ein Item in n8n ist eine einzelne Dateneinheit, die durch deinen Workflow fließt. Stell es dir wie einen Datensatz oder ein Objekt vor, das von jedem Node in deiner Automatisierung bearbeitet wird: eine Tabellenzeile, ein zurückgelieferter API-Datensatz, eine Antwort aus einem Formular usw.

Jedes Item ist ein JSON-Objekt mit Daten als Schlüssel-Wert-Paare. Zum Beispiel:

{ "name": "John Doe", "email": "john@example.com", "age": 30 }

Um Daten aus Items zu verwenden, ziehst du die weißen Datenboxen aus der „Input“-Spalte in die Bereiche der mittleren Spalte, die Datennutzung erlauben. Nachdem du die Box abgelegt hast, wird sie automatisch als JSON-String dargestellt:

n8n json code

JSON ist das Rückgrat der Datenverarbeitung in n8n. Jedes Item, das durch deinen Workflow läuft, ist ein JSON-Objekt. Zu verstehen, wie du mit diesen Daten arbeitest, ist entscheidend, um effektive Automatisierungen zu erstellen.

Genau hier zeigt sich die größte Schwäche von n8n für Nicht-Techniker. Die starke Abhängigkeit von JSON-Datenstrukturen und der Expressions-Syntax wirkt abschreckend, wenn man sich mit Code-ähnlichen Formaten und geschweiften Klammern nicht wohlfühlt.

Der visuelle Workflow-Builder sieht auf den ersten Blick benutzerfreundlich aus. In der Praxis braucht man aber oft technisches Know-how, um mit den Daten zu arbeiten. Das ist für normale Business-Nutzer wie mich ziemlich schwierig.

Ja, du kommst bei n8n auch ohne Code klar, aber mit JavaScript-Kenntnissen fühlst du dich definitiv wohler. Alle Informationen, die durch deinen Workflow fließen, liegen als JSON-Objekte vor. Das heißt, du hast ständig mit Datenstrukturen voller geschweifter Klammern, verschachtelter Eigenschaften und Array-Notation zu tun. Um diese Daten zu verändern, zu filtern oder umzuwandeln, brauchst du die Expression-Syntax wie {{ $json.customer.email.split('@')[0] }}. Es ist auch hilfreich, Dinge wie {{ $json.field || 'default value' }} für Standardwerte oder {{ $json.customer.address.city }} für verschachtelte Daten zu kennen.

Insgesamt finde ich die Arbeit mit Daten in n8n deutlich komplexer als zum Beispiel in Make. Und das ist schon nicht ganz einfach. Bei Make werden die Daten zumindest sauber beschriftet in Dropdown-Menüs angezeigt, und viele Datenumwandlungen laufen im Hintergrund ab.

Workflows testen

Der erste Schritt beim Testen oder Troubleshooten deiner Workflows in n8n ist sicherzustellen, dass deine Nodes funktionieren. Jeder Node hat oben mittig einen „Schritt ausführen“-Button. Damit kannst du sehr gezielt einzelne Schritte testen.

n8n form submission

Wenn der Schritt erfolgreich ausgeführt wurde, erscheint ein grüner Rahmen und ein Häkchen neben dem Node. Außerdem siehst du das Ergebnis des Nodes.

n8n successful node

Ein erfolgreicher Node in n8n.

Um den gesamten Workflow zu testen, musst du auf „Workflow ausführen“ klicken. Damit wird ein Test gestartet, der alle Nodes im Workflow durchläuft.

n8n form submission workflow

Unten auf der Oberfläche siehst du ein ausführliches Protokoll jedes ausgeführten Nodes:

n8n execute workflow

Beachte, dass du beim Ausführen des Workflows eine Fehlermeldung bekommst, sobald auch nur ein Node nicht konfiguriert oder fehlerhaft ist.

Im Gegensatz zu Make unterstützt n8n Sandbox-Testdaten. Du musst also nicht jedes Mal echte Daten in den Workflow einspeisen, um ihn zu testen. Das Feature ist zwar etwas versteckt, aber im Output-Bereich des Nodes gibt es einen kleinen Link – „Mock-Daten einfügen“. Es ist nicht so ausgereift wie die Sandbox-Funktion bei Zapier, aber es erfüllt seinen Zweck.

n8n sandbox test

Um das Testen noch einfacher zu machen, kannst du Datenitems in deinen Nodes anpinnen. Dafür klickst du einfach auf das Pinnnadel-Symbol oben rechts. Wenn ein Datenitem angepinnt ist, musst du nicht jedes Mal neue Daten schicken, wenn du den Workflow oder den Node testest. Das ist echt praktisch!

n8n pinned data

Insgesamt ist das Troubleshooting von n8n Workflows auch ziemlich intuitiv. Aber wenn ein Workflow oder ein Node nicht richtig ausgeführt wird, können die Fehlermeldungen in n8n echt frustrierend sein. Du bekommst nur eine vage Nachricht wie „Problem beim Ausführen des Workflows“ und musst dann selbst auf der Oberfläche suchen, welcher Node das Problem verursacht.

n8n execution error message
star

Tipp: Wenn du die Fehlerquelle nicht findest, frag einfach den AI-Assistenten um Hilfe. Wie bei jedem Chatbot gilt: Je genauer deine Frage, desto besser die Antwort.

n8n ai assistant

AI-Assistent in n8n.

Die wichtigsten Funktionen von n8n

Jetzt schauen wir uns die wichtigsten Features von n8n an.

Integrationen

n8n bietet zum Zeitpunkt dieses Reviews ein Ökosystem mit über 1.100 Integrationen. Du kannst also sehr wahrscheinlich viele deiner Tools anbinden.

Fast alle Integrationen liefern sowohl Trigger- als auch Action-Nodes. Das heißt, Workflows lassen sich durch externe Ereignisse starten (z.B. neue E-Mails, Formular-Einsendungen oder Änderungen in der Datenbank) und können dann in deinem gesamten App-Stack Aktionen ausführen. Große Anbieter wie Google Workspace, Slack, OpenAI, Anthropic's Claude, Airtable, GitHub, MongoDB, Pipedrive usw. werden unterstützt.

Außerdem ist die Architektur von n8n so flexibel, dass du eigene Integrationen per HTTP-Requests, Webhooks, GraphQL-Endpunkten oder sogar selbst entwickelten Nodes einbinden kannst.

Trotzdem gilt: Die 1.100 Integrationen von n8n sind noch weit entfernt von den 2.800+ bei Make oder den 8.000+ Apps bei Zapier. Wenn du exotischere oder sehr spezielle Anwendungen suchst, musst du eventuell auf Alternativen wie HTTP-Requests oder Webhooks zurückgreifen.

n8n integration

AI-Agenten

AI-Agent-Nodes in n8n sind spezielle Workflow-Komponenten, mit denen du Conversational-AI-Assistenten direkt in deinen Automatisierungen erstellen kannst. Diese Nodes arbeiten zusammen, um intelligente Bots zu bauen, die Nutzeranfragen verstehen, Entscheidungen treffen und Aktionen ausführen können.

Sie funktionieren anders als normale Action-Nodes. Deshalb wirken sie beim ersten Ausprobieren vielleicht etwas verwirrend (war bei mir jedenfalls so). Hast du aber das Prinzip erst einmal verstanden, sind sie ziemlich mächtig. Das ist auch schnell zu einer meiner Lieblingsfunktionen geworden.

Bevor du den AI-Agent-Node verwenden kannst, musst du einen Chat-Message-Trigger-Node hinzufügen. Darüber wird dann ein einbettbares oder teilbares Chat-Widget gestartet.

n8n chat received

Wenn du diesen Node öffnest, kannst du direkt im Workflow chatten. Das ist ziemlich innovativ und habe ich so bei anderen ähnlichen Plattformen noch nicht gesehen.

n8n Chat in Workflow

Du kannst diesen Chat per Link teilen oder auf deiner Website einbetten. Standardmäßig sieht das teilbare Widget so aus:

n8n chat widget

Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, das UI des gehosteten Chats über die Node-Einstellungen zu ändern. Vielleicht kannst du aber beim eingebetteten Widget Anpassungen per CSS machen.

Sobald du den Chat-Node hast, musst du ihn mit einem AI-Agent-Node verbinden.

n8n connect chat to agent

So sieht mein Workflow aus, wenn Claude und Google Sheets angebunden sind:

n8n ai chat agent workflow

Um den Agenten zu testen, chattest du einfach mit ihm und bittest ihn, eine Aktion mit dem verbundenen Tool auszuführen. Zum Beispiel habe ich ihn gebeten, mir alle Kontakte in der Tabelle aufzulisten:

n8n chat widget testing

Du bekommst die gleichen Ergebnisse direkt im Chat-Widget:

n8n Chat Widget Testing 24.2

KI-Funktionen und KI-Nodes

Neben den AI-Agenten bietet n8n eine umfassende KI-Integration mit über 70 KI-Nodes, die auf dem LangChain-Framework basieren. Dieses Open-Source-Framework macht die Entwicklung von Anwendungen mit großen Sprachmodellen deutlich einfacher.

Die KI-Nodes funktionieren mit allen bekannten LLMs wie OpenAI's GPT-Serie, Anthropic's Claude, Googles Modellen usw. Damit kannst du Text generieren, Antworten analysieren oder Entscheidungsprozesse integrieren. Du kannst auch eigene LLM-Daten hosten, um vollständige Datenkontrolle zu haben.

Die meisten KI-Nodes sind übersichtlich nach Kategorie sortiert. Es gibt unter anderem Nodes für LLM chains, Informationsextraktion, Sentiment-Analyse und mehr.

n8n ai nodes list

n8n unterstützt außerdem fortgeschrittene KI-Architekturen wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) über Integrationen für Vektordatenbanken. Damit kannst du Workflows einrichten, bei denen die KI auf deine eigenen privaten Daten zugreift und so präzise und relevante Antworten liefert.

Nicht zuletzt hilft dir der integrierte AI-Assistent dabei, Nodes einzurichten und Workflows zu debuggen. Aus meiner Sicht ist der Assistent vergleichbar mit dem AI-Helper von Make, aber bei weitem nicht so leistungsstark wie bei Zapier, wo du komplette Automatisierungen einfach per Prompt erstellst.

Human in the Loop

Human-in-the-loop ist ein Workflow-Feature in n8n, mit dem du einen automatisierten Workflow pausieren und auf eine menschliche Eingabe oder Freigabe warten kannst, bevor es weitergeht. So entsteht ein Kontrollpunkt, an dem jemand Daten prüfen, Entscheidungen treffen oder zusätzliche Informationen liefern kann, die die Automatisierung für den nächsten Schritt braucht.

Ich mag dieses Feature, weil es – anders als manche andere n8n-Funktion – wirklich selbsterklärend ist. Es funktioniert mit mehreren Messaging-Apps wie Gmail, Microsoft Teams und Slack.

n8n human in loop

Beim Einrichten des Schrittes legst du fest, wie die Person antworten soll: per Ein-Klick-Freigabe, mit einer individuellen Nachricht oder indem sie ein vordefiniertes Formular ausfüllt.

n8n message to form

Je nach App bekommt die Person eine automatische Nachricht, auf die sie reagieren kann. Ganz simpel, aber funktioniert.

Danach verbindest du den "Gmail-Nachricht senden"-Node mit einem "If"-Node. So kannst du den Workflow je nach Formularfreigabe weiter verzweigen. So sieht das Setup vom If-Node aus:

n8n boolean logic

Und so sieht mein finaler Workflow aus:

n8n execute workflow

Fehler-Trigger

Die Fehler-Trigger-Funktion in n8n bietet ein zuverlässiges Mechanismus für das Handling von Fehlern. Sie wird automatisch aktiviert, sobald ein Node in einem Workflow auf einen Fehler stößt. Wenn du sie aktivierst, werden fehlgeschlagene Ausführungen erfasst und in einen eigenen Workflow geleitet, in dem du Wiederherstellungslogik, Benachrichtigungen, Fehlerprotokolle oder erneute Versuche hinzufügen kannst.

Der Fehler-Trigger bekommt detaillierte Infos zur fehlgeschlagenen Ausführung, darunter den genauen Node, der den Fehler verursacht hat, Fehlermeldungen und alle ursprünglichen Workflow-Daten.

n8n error trigger

Eine fehlgeschlagene Ausführung in n8n.

Entwicklerfreundliche Funktionen

Obwohl sich dieser Bericht auf die Zugänglichkeit von n8n für nicht-technische Nutzer konzentriert, lohnt es sich, die starken Features für Entwickler hervorzuheben, die n8n von anderen Automatisierungstools abheben.

Da n8n Open Source unter einer Fair-Code-Lizenz ist, kannst du den kompletten Code einsehen und nutzen. Du kannst n8n selbst auf eigenen Servern betreiben, zum Beispiel mit Docker oder Kubernetes, oder du nutzt Cloud-Hosting. Entwickler können Änderungen wie gewohnt über Git verfolgen und verwalten – genau wie in anderen Softwareprojekten.

n8n unterstützt verschiedene Ausführungsmodi, darunter den Queue Mode, mit dem Workloads auf mehrere Maschinen verteilt werden können – praktisch für größere Projekte. Bei selbstgehosteten Setups kannst du sogar eigene npm-Packages einbinden. Auch GraphQL wird unterstützt, damit du Daten moderner und effizienter abfragen kannst.

All das macht n8n zu einer guten Lösung für Unternehmen, die anspruchsvolle und flexible Automatisierung brauchen. Gerade für Entwickler ist n8n oft flexibler, anpassbarer und auch kostengünstiger als andere Tools.

n8n-Preise

Die Preise bei n8n richten sich nach der Anzahl der Ausführungen und dem gewählten Tarif.

Eine Ausführung in n8n zählt immer dann, wenn ein Event oder eine Bedingung den Workflow auslöst und dieser von Anfang bis Ende läuft. Das ist deutlich großzügiger als bei Make, wo jede einzelne Aktion – etwa das Hinzufügen einer Zeile in Google Sheets oder das Abrufen von Gmail-Daten – als eigene Operation gilt.

Hier findest du einen Überblick über die verfügbaren Tarife. Beachte, dass n8n die Preise in Euro angibt, die du hier in andere Währungen umrechnen kannst.

Community EditionStarter PlanPro PlanEnterprise
PriceFree€20/month €50/month Custom pricing
Saved ExecutionsUnlimited2,500/month25,000/month50,000
Active WorkflowsUnlimitedUnlimitedUnlimitedUnlimited
UsersUnlimitedUnlimitedUnlimitedUnlimited
Steps per WorkflowUnlimitedUnlimitedUnlimitedUnlimited
HostingSelf-hostedCloud (managed)Cloud (managed)Self-hosted or Cloud
Concurrent ExecutionsUnlimited520200+
ProjectsN/A1 shared project3 shared projectsUnlimited shared projects
SupportForum supportForum supportForum supportDedicated support with SLA
Setup RequirementsTechnical setup requiredReady in 2 minutesReady in 2 minutesCustom setup
MaintenanceYou handle itFully managedFully managedManaged or self-managed
Data ControlCompleten8n managedn8n managedComplete
Custom IntegrationsYesNoNoYes
Enterprise FeaturesNoNoNoYes
Infrastructure CostsYour hosting costsIncludedIncludedVaries
Best ForDevelopers with technical skillsSmall teams, testingGrowing teamsLarge enterprises

Fazit

n8n überzeugt als Entwickler-Plattform für Automatisierung. Wenn du Self-Hosting, Features wie eigene npm-Packages und Git-Versionierung brauchst sowie maximale Flexibilität für eigene Integrationen und KI-basierte Workflows suchst, ist n8n eine ausgezeichnete Wahl.

Allerdings ist n8n durch den Fokus auf JSON-Datenstrukturen, JavaScript-Ausdrücke und technische Einstellungen deutlich komplexer als Alternativen wie Make oder Zapier.

Für Teams mit technischer Erfahrung oder besonderen Anforderungen an Datensouveränität und Sicherheit bietet n8n eine einzigartige Kombination aus Flexibilität und Kostenvorteil. Wer ohne Programmierung klassische Geschäftsautomatisierung sucht, bekommt mit Zapier dank übersichtlicher Oberfläche, einfacher Datenverwaltung und riesigem Integrationsverzeichnis den einfacheren Weg zur Produktivität. n8n bietet zwar viele technische Möglichkeiten zu einem sehr guten Preis, aber für die meisten nicht-technischen Nutzer würde ich weiterhin Zapier empfehlen.

    Vorteile

  • Open Source und Self-Hosting möglich

    -

  • Kostengünstig für Entwickler und Teams

    -

  • Sehr anpassbar, besonders für Entwickler mit Erfahrung

    -

  • Starke Entwickler-Features

    -

  • KI-Features

    -

  • Workflows mit menschlicher Kontrolle

    -

  • Gute Fehlerbehandlung und Test-Tools

    -

    Nachteile

  • Hohe Lernkurve für nicht-technische Nutzer

    -

  • Weniger ausgereifte Benutzererfahrung

    -

  • Kleineres App-Ökosystem

    -

  • Datenverarbeitung weniger benutzerfreundlich als bei Mitbewerbern

    -

Alternativen zu n8n

Make

Während n8n durch die Open-Source-Variante und die Möglichkeit zur Selbst-Hosting überzeugt, punktet Make mit ausgefeilten Automatisierungen wie visuellen Routern, Szenarieneingaben und flexiblem Zeitplan. Die Plattform meistert komplexe, mehrstufige Workflows im Managed Service besonders gut. Allerdings bringt das eine steile Lernkurve und teils aufwendigere Datenzuordnung mit sich.

Make bietet eine modernere, auf die Cloud ausgelegte Erfahrung mit über 2.500 nativen Integrationen sowie fortschrittlichen Funktionen wie KI-gestütztem Szenarienbau und automatischer Fehlerbehandlung.

Für Unternehmen, die umfangreiche Integrationen und Enterprise-Features ohne den technischen Aufwand des Selbst-Hostings suchen, ist Make der ideale Mittelweg zwischen der Flexibilität von n8n und unkomplizierten Tools wie Zapier.

Mehr Infos findest du in meinem Make-Review.

Zapier

Während n8n mit Open-Source, Selbst-Hosting und Entwickler-Fokus punktet, liefert Zapier eine rundum betreute Lösung mit erstklassiger Benutzerfreundlichkeit, Sandbox-Tests und vielen Teamfunktionen.

Zapier bietet ein umfassendes, KI-basiertes Automatisierungs-Ökosystem mit über 8.000 nativen Integrationen und fortschrittlichen Features wie integrierten Chatbots, KI-Agents, Datenbanken und individuellen Interfaces.

Der KI-First-Ansatz zieht sich bei Zapier durch die gesamte Anwendung – von der Workflow-Erstellung bis zur Fehlerbehebung. Dafür ist die Lösung allerdings kostspieliger.

Für Unternehmen, die schnelle Implementierung, breite App-Anbindung und komplette Automatisierungsfunktionen ohne technischen Aufwand wünschen, bietet Zapier eine ausgereifte, Enterprise-fähige Lösung. Dafür verzichtet man auf die Flexibilität und Kosteneffizienz von n8n zugunsten von Einfachheit und ausgefeilten KI-Features.

FAQ

Ist für n8n Programmierung nötig?

Nein. n8n ist als No-Code/Low-Code-Automatisierungsplattform konzipiert. Workflows werden per Drag-and-Drop im visuellen Editor erstellt – ganz ohne Programmieren. Fortgeschrittene Nutzer können aber auch eigenen JavaScript-Code schreiben, eigene Nodes anlegen und komplexe Logik einbauen. So bleibt n8n für Nicht-Techniker einfach nutzbar und bietet Entwicklern volle Flexibilität.

Lohnt sich das Selbst-Hosting von n8n?

Grundsätzlich lohnt sich Selbst-Hosting für Unternehmen mit speziellen Sicherheitsanforderungen, hohem Automatisierungsbedarf oder einem technischen Team, das mit eigener Infrastruktur vertraut ist. Die Vorteile: volle Datenkontrolle, keine Limits bei Workflow-Ausführungen, individuelle Anpassung und geringere Langzeitkosten bei intensiver Nutzung. Allerdings braucht es technisches Know-how für Einrichtung und Wartung – außerdem bist du selbst für Sicherheit, Backups und Updates verantwortlich.

Ist n8n besser als Zapier?

Das hängt von deinen Anforderungen ab. Die Vorteile von n8n: Open Source, selbst hostbar, keine Ausführungslimits bei eigenen Installationen und hohe Flexibilität für komplexe Workflows.

Die Stärken von Zapier: größeres App-Ökosystem, einfachere Einrichtung für Nicht-Techniker und Managed Hosting. n8n eignet sich besonders für Entwickler und Unternehmen, die mehr Kontrolle wollen. Zapier ist ideal für schnelle, einfache Automatisierungen oder allgemeine Automatisierungsaufgaben.

Kann ich n8n kostenlos nutzen?

Ja, n8n bietet eine kostenlose Version. Die selbst gehostete Community Edition ist komplett kostenlos und Open Source ohne Ausführungslimits. Allerdings musst du dich selbst um Hosting-Kosten und Wartung kümmern.

Link Icon

Ich bin Mitbegründer einer Marketing-Automatisierungsplattform und besessen von allem, was mit Marketing und SaaS-Wachstum zu tun hat. In meiner Freizeit gehe ich gerne ins Fitnessstudio und spiele Videospiele.

Warum du Softailed vertrauen kannst

Unsere Autoren sind Experten mit praktischer Erfahrung in ihren Fachgebieten. Jeder Artikel durchläuft ein mehrstufiges Prüfverfahren: Faktencheck, redaktionelle Überarbeitung und finale Freigabe. Wir setzen auf absolute Genauigkeit, damit du dich voll und ganz auf uns verlassen kannst. Mehr zu unseren Qualitätsrichtlinien.