Du hast ein Google Business Profile (GBP), das nicht den Traffic, das Engagement und die Leads bringt, die du dir wünschst? 83 Prozent der Verbraucher, die das Internet nutzen, um lokale Unternehmensbewertungen zu finden, nutzen dafür Google. Das bedeutet, dass deine Positionierung hier entscheidend sein kann, um mehr Geschäft zu generieren.
GBP ist einfach einzurichten und zu nutzen, aber für die Optimierung braucht es etwas Know-how. Außerdem gehen viele Anleitungen online kaum über die Grundlagen hinaus, was du wirklich tun solltest.
Ich gehe die wichtigsten Tipps zur Optimierung deines GBP durch, inklusive zentraler Statistiken, die dir zeigen, worauf Google bei einem Unternehmensprofil tatsächlich Wert legt. Ich setze diese Änderungen auch an einem echten Google Business Profile um, um zu sehen, ob sich die Performance verbessert.
Los geht’s!
Warum dein Google My Business Profil wichtig ist
Statistiken zeigen, dass ein durchschnittliches lokales Unternehmen 1.260 Aufrufe pro Monat über sein GBP erhält. Die Daten zeigen außerdem, dass 5 % der GBP-Aufrufe zu einem Webseitenklick, Anruf oder einer Routenanfrage führen. Da GBP komplett kostenlos ist, gehört es zu den kosteneffektivsten Marketingstrategien für kleine Unternehmen.
Immer noch nicht überzeugt? Hier sind einige der wichtigsten Vorteile eines gut optimierten GBP.
Bessere Online-Sichtbarkeit
GBP sorgt dafür, dass dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen erscheint. Diese werden angezeigt, wenn Google erkennt, dass du wahrscheinlich nach einem Unternehmen in deiner Nähe suchst. Im Vergleich zu deiner Webseite kann GBP einem Nutzer auf einen Blick viele Infos über dein Unternehmen liefern.
Such zum Beispiel mal nach „Pizza“. Das Erste, was du wahrscheinlich siehst, ist das sogenannte „Local Pack“ oder drei lokale Ergebnisse zum Thema Pizza bestellen. Das liegt daran, dass Google versteht, dass die übliche Absicht hinter dieser Suche ist, eine Pizza zu bestellen.

Wie oben gezeigt, kann ein GBP-Eintrag deinem Unternehmen auch dabei helfen, in Google Maps-Suchen angezeigt zu werden. Laut Daten von Google Etwa ein Drittel aller mobilen Suchanfragen bezieht sich auf den Standort.. Je nach Unternehmen kann es enorm wichtig sein, jemandem zu helfen, deinen Standort zu finden.
Vertrauen der Kunden
GBP kann dir helfen, mehr Glaubwürdigkeit aufzubauen, egal ob Leute dein Unternehmen direkt suchen oder nach den Produkten/Dienstleistungen, die du anbietest. Das liegt daran, dass Bewertungen deutlich angezeigt werden und Unternehmen mit mehr positiven Bewertungen bevorzugt werden. Google prüft außerdem Geschäftsinfos wie Öffnungszeiten, Adressen und Telefonnummern. Dadurch ist GBP zu einer verlässlichen Quelle für Unternehmensinfos geworden, auf die sich Menschen verlassen.
Besseres SEO
Wie wir gelernt haben, kann ein GBP-Eintrag Besucher auf deine Website bringen. Da diese Leute gezielt nach deinem Unternehmen oder deinen Leistungen suchen, sind sie meist besonders interessiert. Bewertungen auf GBP können außerdem das Vertrauen in dein Unternehmen stärken, was wiederum langfristig für bessere Rankings deiner Website sorgen kann. Eine gut ausgearbeitete Website, die mit deinem GBP verbunden ist, macht es Google leichter, zu verstehen, was dein Unternehmen macht und wann es in lokalen Suchen angezeigt werden soll.
Verbesserte Nutzererfahrung
Wenn Leute nach deinem Unternehmen, deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen, ist dein Google Business Profile oft der allererste Kontaktpunkt. Ein detailliertes Profil macht es potenziellen Kunden leichter, vom Interesse am Unternehmen zum tatsächlichen Kauf zu kommen.
Wie Leute deine Website über Google Business Profile finden
Es gibt zwei Hauptwege, wie Menschen dein Unternehmen über Google Business Profile entdecken können. Diese sind:
1. Direkte Suche
Das ist der Fall, wenn Leute gezielt nach deinem Unternehmen mit dem Namen suchen.

2. Entdeckungs-Suche

Das ist der Fall, wenn jemand dich findet, indem er nach einem Produkt oder einer Dienstleistung sucht, die du anbietest (wie zum Beispiel Pizza!). In diesem Fall kann es eine super Möglichkeit sein, neue Kunden zu gewinnen, die noch nie von dir gehört haben, wenn dein Google Business Profile bei dieser Suche angezeigt wird.
Wie du dir vorstellen kannst, ist es einfacher, über die Direktsuche gefunden zu werden als über die Entdeckungssuche. Google will schließlich meistens Menschen mit dem verbinden, was sie suchen. Wenn jemand deinen Firmennamen direkt in die Suchleiste eingibt, wird Google alles tun, um ihn zu finden, selbst wenn dein Profil und deine Website nicht besonders gut optimiert sind.
Gefunden zu werden über die Entdeckungssuche ist in der Regel das Ziel, wenn jemand sein GBP optimieren möchte. Dafür zu sorgen, dass dein Unternehmen auf diese Weise regelmäßig gefunden wird, erfordert einiges an Einsatz.
Im nächsten Abschnitt schauen wir uns die wichtigsten Dinge an, die du tun kannst, um gefunden zu werden.
Wie du mehr Besucher auf dein Google Business Profile bringst
Google selbst gibt ein paar Richtlinien, wie du dein GBP optimieren kannst, aber die lassen viele Fragen offen. Sie empfehlen, dein Profil auszufüllen, mehr Bewertungen zu sammeln und regelmäßig Inhalte zu posten. Aber wirklich konkret sind sie nicht. Wie solltest du dein Profil ausfüllen? Wie viele Bewertungen brauchst du? Welche anderen Faktoren lohnen sich, wenn du die Performance deines GBPs verbessern willst?
Ich wollte das auch genauer wissen. Deshalb habe ich recherchiert. Es gibt tatsächlich einige gute Daten, die zeigen, was die erfolgreichsten Google Business Profiles gemeinsam haben. Wenn du deine Google Business Profile Zielgruppe vergrößern willst, solltest du Folgendes tun.
Wähle deine Hauptkategorie mit Bedacht
Laut lokalen SEO-Experten (also Experten für lokale SEO und GBP) ist die Haupt-GBP-Kategorie, die du auswählst, der Wichtigster Ranking-Faktor Nummer 1 für dein GBP.
Google hat mehr als 4.000 Unternehmenskategorien. Das bedeutet, dass du wahrscheinlich eine findest, die ziemlich genau zu deinem Unternehmen passt. Die beste auszuwählen hilft dir, für die richtigen Suchanfragen angezeigt zu werden.
Du solltest außerdem alle Neben-Kategorien hinzufügen, die für dein Unternehmen passen. Du kannst bis zu neun hinzufügen. Wenn du zum Beispiel im Pizzageschäft bist, könntest du „Pizzarestaurant“ als Hauptkategorie wählen und dann Neben-Kategorien wie „Pizza zum Mitnehmen“ und „Pizza-Lieferdienst“ ergänzen.
Du kannst Kategorien in deinem GBP ändern und hinzufügen, indem du „Profil bearbeiten“ auswählst. Hier findest du die Unternehmenskategorien unter dem Tab „Info“.
Verwende Keywords im GBP-Titel
Wenn die Auswahl der richtigen Hauptkategorie der wichtigste Schritt zur Verbesserung deines Google Business Profiles ist, ist die nächste wichtigste Strategie, Keywords in deinen GBP-Titel einzubauen. Falls du kein SEO-Experte bist, fragst du dich vielleicht, auf welche Keywords du dich konzentrieren solltest und wie du sie findest.
Hier ein paar Tipps:
- Überlege dir, welche Suchbegriffe deine Kunden verwenden könnten, um dich zu finden. Wenn du zum Beispiel Friseur bist und für einen Begriff wie „Brautfrisur“ gefunden werden möchtest, solltest du das in deinem Titel erwähnen.
- Nutze ein SEO-Keyword-Tool (wir haben einige kostenlose SEO-Software Optionen), um herauszufinden, welche Keywords oder Keyword-Varianten am beliebtesten sind.
- Analysiere Wettbewerber-Profile, um zu sehen, welche Keywords sie verwenden.
- Such dir die besten aus!
Wichtig: Übertreibe es nicht mit den Keywords. Das nennt man „Keyword Stuffing“. Das sieht nicht gut aus und kann sich negativ auf die Performance deines Profils auswirken. Aber wenn du ein kleines Pizzarestaurant bist, das zufällig vegane Pizzen liefert, dann kann es hilfreich sein, das in deinem Titel zu erwähnen – für Menschen und Suchmaschinen. Siehst du, wie im ersten Ergebnis unten „Pizzarestaurant“ und „Lieferdienst“ direkt im Titel stehen? Das sind Keywords in Aktion!

Dienstleistungen hinzufügen
Dienstleistungen sind eine weitere Ebene an Details, die Google dabei helfen, dein Unternehmen besser zu verstehen und es den richtigen Leuten anzuzeigen.
Wenn du zum Beispiel Friseur bist, kannst du „Herrenhaarschnitt“, „Damenhaarschnitt“, „Strähnchen“ und andere von dir angebotene Dienstleistungen auswählen. Das hilft dir, angezeigt zu werden, wenn Leute gezielt nach diesen Friseur-Dienstleistungen in ihrer Nähe suchen. Die Option, deine Dienstleistungen zu bearbeiten, findest du in deinem Google Business Profile Konto.

Die Liste der Dienstleistungen ist sehr lang und hängt von den Kategorien ab, die du ausgewählt hast. Schau sie dir genau an, um alle Dienstleistungen zu bestimmen und hinzuzufügen, die auf dein Unternehmen zutreffen.
Erhalte Bewertungen – viele Bewertungen
Positive Bewertungen in deinem GBP sind eine großartige Möglichkeit, deinem Unternehmen zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Wenn tausende Leute sagen, dass du die beste vegane Pizza der Stadt hast, dann ist da wahrscheinlich was dran.
Die Daten zeigen, dass Unternehmen, die bei lokalen Suchanfragen unter den ersten drei Plätzen landen, mehr als 200 Bewertungen auf ihrem Profil haben. Die auf den Plätzen 4-10 haben weniger als 200 Bewertungen.
Nicht jeder muss die 200-Bewertungen-Marke knacken, aber du solltest auf jeden Fall daran arbeiten, so viele positive Bewertungen wie möglich zu sammeln. Das hilft dir, in deinem Bereich so wettbewerbsfähig wie möglich zu sein. SEOs sagen, dass es ein paar Schlüsselfaktoren bei Bewertungen gibt, die die Performance deines Profils beeinflussen können:
- Bewertungsstimmung: Je mehr positive Bewertungen, desto besser.
- Regelmäßigkeit der Bewertungen: Ein kontinuierlicher Zustrom von Bewertungen über die Zeit ist besser als ein plötzlicher Anstieg.
- Aktualität der Bewertungen: Ähnlich wie oben. Wenn du nicht regelmäßig neue Bewertungen bekommst, bringt das möglicherweise weniger Vorteile.
Wie bekommst du mehr Bewertungen in deinem GBP? Hier sind ein paar Tipps:
- Sei exzellent in dem, was du tust: Wenn du Menschen zu einer großartigen Bewertung inspirieren willst, ist der erste Schritt, ein tolles Erlebnis zu bieten.
- Frag danach: Viele Leute denken einfach nicht daran, eine Bewertung zu hinterlassen – vor allem keine positive.
- Mach es einfach: Erstelle einen Link, den du per E-Mail an Kundschaft verschicken kannst, oder einen QR-Code, den sie scannen können, um sofort eine Bewertung abzugeben. Alles, was es einfacher macht, hilft dir, mehr Bewertungen zu sammeln. (Beachte, dass es gegen die Google-Richtlinien verstößt, für Bewertungen Anreize zu bieten.)
- Nutze verschiedene Kanäle: Bitte um Bewertungen in persönlichen Interaktionen wie Bestätigungs-E-Mails und SMS sowie über größere Kanäle wie Social Media.
- Bewertungen präsentieren: Erinnere Kundschaft daran, dass du offen für Bewertungen bist, indem du visuelle Hinweise (digital oder physisch) auf deine Bewertungen zeigst, wenn sie einkaufen oder deine Dienstleistungen nutzen.
Unternehmen, die online erfolgreich sind, haben meist eine durchdachte Strategie, um mehr Bewertungen zu bekommen. Zum Glück haben wir eine tolle Fallstudie darüber gefunden, wie Brightlocal die Anzahl der Bewertungen auf seinem Profil erhöht hat.
Auf Bewertungen antworten
Auch wenn die Daten und Meinungen darüber, ob das Antworten auf Bewertungen die Performance deines GBP verbessert, unterschiedlich sind, sind Bewertungen eine Möglichkeit für Menschen, die Qualität deines Unternehmens oder deiner Dienstleistung einzuschätzen. Google empfiehlt, auf Bewertungen zu antworten, um den Ruf und die Autorität deines Unternehmens zu stärken. Sie sind auch eine Möglichkeit für potenzielle Kundschaft, mehr über die Werte deines Unternehmens zu erfahren. Deshalb solltest du auf jede einzelne Bewertung ausführlich antworten.
Wie ausführlich? Daten zeigen, dass Unternehmen auf den ersten drei Plätzen bei Google im Schnitt 140 Wörter pro Antwort auf eine Bewertung schreiben.
Ausführliche Antworten auf Bewertungen – auch auf negative – zeigen Besucherinnen und Besuchern deines Unternehmensprofils, dass dir die Qualität deines Kundenservice am Herzen liegt. Außerdem ist es eine Gelegenheit, gezielt einige deiner wichtigsten Dienstleistungen zu erwähnen. Du kannst dir anschauen, wie ein Anwalt für Personenschäden in meiner Gegend das in jeder einzelnen Antwort macht.

Lesen: Hilft das Beantworten von Google-Bewertungen beim SEO?
Vervollständige deine Beschreibung
75 Prozent der Unternehmen, die es in die Top 3 der lokalen Suchergebnisse schaffen, haben die Beschreibungsfelder ausgefüllt für ihre Unternehmensprofile ausgefüllt. Diese Unternehmen verwenden in ihren Beschreibungen meist knapp 70 Wörter. Deine Google Business Profile-Beschreibung ist eine Gelegenheit, potenziellen Kunden mehr über dich zu erzählen. Sie ist auch eine Chance, einige der Keywords zu verwenden, für die du gefunden werden möchtest.
Füge mehr Fotos hinzu
Visuelle Inhalte sind stark und können viel über deine Marke aussagen. Auch wenn ich keinen Beweis dafür finden konnte, dass Fotos im GBP ein direkter Rankingfaktor sind, steigern sie wahrscheinlich das Engagement. Google nennt sie außerdem als Best Practice zur Verbesserung der lokalen Rankings.
Wie viele Fotos brauchst du also? Die Antwort ist: Je mehr (hochwertige) Fotos, desto besser. Daten zeigen, dass Top-GBPs 250 oder mehr Bilder haben.
Natürlich erreichen nicht alle Unternehmen diese Zahl – und müssen es auch nicht. Die Daten sind wahrscheinlich durch Branchen wie Hotels und Restaurants verzerrt, die besonders viele Fotos haben.
Trotzdem sind Fotos wichtig. Schau, wo du so viele eigene und relevante Fotos wie möglich hinzufügen kannst. Auch Videos lassen sich im GBP hochladen und sind ein tolles Marketing- und Engagement-Tool.
Passe deinen NAP an deine Website an
Was Google als „NAP“ bezeichnet, steht für „Name, Adresse, Telefonnummer“. Diese Angaben sind für die meisten Unternehmen entscheidend. Laut Forschung von Brightlocal kann es deine lokale Sichtbarkeit beeinflussen, wie genau und konsistent du diese Angaben online präsentierst.
Hier sind einige Best Practices:
- Füge deinen NAP auf deiner Website ein und stelle sicher, dass er durchsuchbar ist (also als normaler HTML-Text). Viele Unternehmen platzieren diese Infos im Footer jeder Seite.
- Trage deine Angaben in möglichst viele lokale und Online-Verzeichnisse ein – immer mit denselben Daten. Dazu gehören Verzeichnisse wie Better Business Bureau, Yelp, Bing und andere branchenspezifische Plattformen.
- Suche nach deinem Unternehmen und prüfe, ob überall die gleichen NAP-Daten stehen. (Manche SEO-Software, wie Semrush, bietet lokale SEO-Tools, die dir das erleichtern.)
- Füge auf deiner Website das Local-Business-Schema hinzu und hinterlege dort deinen NAP.
NAP-Konsistenz klingt einfach, ist aber wirklich wichtig für die Performance deines GBPs. Unterschiedliche oder falsche Angaben können sowohl das Vertrauen von Google als auch das der Öffentlichkeit in dein Unternehmen schwächen.
Nutze deinen Q&A-Bereich strategisch
Jedes GBP hat einen Q&A-Bereich. Dort können Menschen öffentlich Fragen stellen, deren Antworten auch für andere Nutzer hilfreich sind. Es gibt zwar keine Daten, die zeigen, dass der Q&A-Bereich ein Rankingfaktor ist, aber er gibt deinem GBP mehr Substanz. Außerdem ist er leicht zu pflegen. Ein Restaurant könnte zum Beispiel folgende Fragen bekommen:
- Gibt es vegetarische Optionen?
- Habt ihr an Neujahr geöffnet?
- Gibt es Hochstühle für Kinder?
Wenn du Fragen über dein GBP bekommst, beantworte sie so ausführlich wie möglich. Auch wenn dein Q&A-Bereich nicht aktiv ist, kannst du ihn strategisch nutzen, indem du wichtige Fragen stellst und beantwortest, die potenzielle Kunden haben könnten.
Das geht, indem du in deinem Google Business Profile den Bereich Q&A auswählst.

Du kannst wie jeder andere Besucher im GBP die Option „Frage stellen“ nutzen. Stell deine Frage, poste sie und beantworte sie dann selbst.

Bezahlte anzeigen in Betracht ziehen
Ich weiß, ich weiß. Jeder liebt es, dass das GBP kostenlos ist. Aber bezahlte Anzeigen können eine großartige Möglichkeit sein, deine Online-Sichtbarkeit schnell zu steigern. Es hat sich gezeigt, dass bezahlte Anzeigen in Kombination mit organischen Maßnahmen zu höheren Klickraten führen und so einen zusätzlichen Schub geben, der den organischen Traffic ergänzt.
Wenn du dein GBP mit Google Ads verknüpfst, erhältst du außerdem Zugriff auf ein umfassenderes Performance-Tracking. So kannst du verfolgen, wie viele Personen mit deinem Profil interagieren, auf welche Weise und warum. Mit diesen Daten kannst du deine zukünftigen Kampagnen und die Gesamtleistung deines GBPs optimieren.
Du kannst sogar Anzeigen erstellen, die den organischen GBP-Ergebnissen sehr ähnlich sehen. Damit kannst du gezielt bestimmte Suchbegriffe ansprechen und hast mehr Kontrolle darüber, was angezeigt wird.
Weiterlesen: SEO-Software vs. SEO-Tool: Was ist der Unterschied?
Mein Test an einem echten Google Business Profile
Tipps und Daten sind schön, aber was alle Geschäftsinhaber wirklich wollen, ist mehr Geschäft. Ich wollte wissen, ob diese Maßnahmen tatsächlich zu einer messbaren Verbesserung der Google Business Profile-Leistung führen. Wie es der Zufall will, habe ich Zugriff auf das GBP eines lokalen Geschäftsinhabers, der bereit war, das mit mir zu testen.
Innerhalb von vier Wochen im Jahr 2024 hat dieses GBP 181 Profil-Interaktionen erhalten. Google sagt mir, dass das 30 % weniger sind als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das Unternehmen ist ein lokaler Immobilienmakler, der kürzlich eine neue Website gestartet hat. Schauen wir mal, ob wir die GBP-Performance dieses Unternehmens verbessern können, indem wir die wichtigsten Tipps umsetzen, die wir bereits besprochen haben.

Schritt 1: Füge Schlüsselwörter zum GBP-Titel hinzu
Das Erste, was ich bei diesem GBP gemacht habe, war, ein Schlüsselwort zum GBP-Titel des Profils hinzuzufügen. Diese Person ist Immobilienmakler und aktuell sieht sein Titel so aus:

"Makler" ist zwar ein Keyword, aber wenn ich danach suche, zeigt Google keine Makler an. Nach etwas Recherche mit Semrush habe ich herausgefunden, dass Leute, die in meiner Stadt nach einem Immobilienmakler suchen, am häufigsten "Edmonton Makler" eingeben. Deshalb habe ich den Titel so angepasst, dass das Keyword zuerst steht, gefolgt vom Namen der Person. Diese Methode funktioniert nicht für jeden, aber in diesem Fall ist sie dezent und effektiv.

Schritt 2: Das Beschreibungsfeld anpassen
Meine Recherche hat ergeben, dass die besten GBP-Profile eine ausgefüllte Beschreibung mit knapp unter 70 Wörtern haben. Die aktuelle Profilbeschreibung hatte 86 Wörter, also habe ich sie überarbeitet, natürliche Keywords eingebaut und den Text für eine bessere Optimierung gekürzt.
Schritt 3: Dienstleistungen hinzufügen
In diesem Profil waren schon viele Dienstleistungen aufgeführt, aber ich habe mir die GBPs von Wettbewerbern angesehen, deren Profile besser gerankt wurden. Dabei habe ich festgestellt, dass bei diesem Profil einige Dienstleistungen fehlten. Außerdem ist mir aufgefallen, dass du auch eigene, individuelle Dienstleistungen hinzufügen kannst. Ich habe jede Dienstleistung ergänzt, die für das Unternehmen relevant ist.

Schritt 4: Mehr Bilder hinzufügen
Nicht jedes Unternehmen hat so viele Möglichkeiten bei Bildern, aber im Immobilienbereich gibt es viele Bilder. Also habe ich diesem Profil mehr Bilder hinzugefügt, darunter schöne Aufnahmen von gelisteten und verkauften Objekten und sogar ansprechende Fotos aus der Nachbarschaft.
Schritt 5: Q&As beantworten
Es gab keine Q&As in diesem Profil, also habe ich drei der häufigsten Fragen hinzugefügt, die dieses Unternehmen von Kunden bekommt, und ausführliche Antworten gegeben.
Schritt 6: Updates hinzufügen
GBP bietet die Möglichkeit, Updates zum Profil hinzuzufügen. Das ist ziemlich einfach. Und wenn jemand das Unternehmen direkt sucht, sieht er einfach mehr Inhalte. Das verschafft dem Unternehmen mehr Präsenz auf der Seite und die Chance, mehr über sich und seine Leistungen zu erzählen. Ich habe angefangen, wöchentlich ein Update im GBP zu posten – entweder neue Beiträge aus dem Blog des Immobilienmaklers, neue Inserate oder seine Kommentare und Eindrücke zu Nachrichten aus der Immobilienbranche.
Schritt 7: Bewertungen beantworten (mit Keywords)
Die Bewertungen dieses GBP wurden immer beantwortet, aber meistens nur mit einem „Danke! Es war toll, mit dir zu arbeiten!“. Nach Best Practices haben neue Bewertungen jetzt eine Antwort mit bis zu 140 Wörtern bekommen, inklusive relevanter Keywords.
Schritt 8: Lokale Unternehmensdaten auf der Website einbinden
Da die Website ein wichtiger Bestandteil dieses Unternehmens ist, haben wir lokale Unternehmensdaten eingebunden, damit Google sie besser versteht. Das kann die Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen verbessern und die Chancen erhöhen, im Google Local Pack angezeigt zu werden – das sind die Karte und die Unternehmenslisten bei lokalen Suchanfragen.
Schritt 9: Das Unternehmen in alle lokalen Verzeichnisse eintragen
Viele SEOs empfehlen das, um die Sichtbarkeit eines Unternehmens zu steigern. Auch wenn man sich leicht nur auf Google konzentriert, helfen andere Seiten wie Yelp, das Better Business Bureau und branchenspezifische Plattformen, wie Restaurant-Bewertungsseiten, die Online-Präsenz zu erweitern. Zum Glück ist das Hinzufügen der Daten in diese Verzeichnisse nicht so kompliziert, wie es klingt. Ich habe das Semrush Local Tool genutzt – einfach GBP mit Semrush verbinden und mit einem Klick werden die wichtigsten Informationen in alle relevanten Verzeichnisse eingetragen (puh!).
Schritt 10: Bezahlte Anzeigen einrichten
Ich habe auch bezahlte Anzeigen für dieses Objekt eingerichtet. Das Budget war allerdings recht niedrig, da es mehr ein Test war.
Die Ergebnisse: Hat es funktioniert?
In vier Wochen habe ich ein schwaches Google Business Profile komplett überarbeitet. Ich habe jeden Google-Tipp und datenbasierten Hinweis ausprobiert, den ich finden konnte. Hat es funktioniert? So sehen die Ergebnisse in Semrush aus:


Insgesamt hat dieses Unternehmen 75 % mehr Interaktionen erhalten als im vorherigen Zeitraum. Das ist ein ziemlich gutes Ergebnis für ein Profil, dessen Sichtbarkeit im letzten Jahr stetig zurückgegangen ist. Klar, die Zahlen sind immer noch recht klein (es gibt also noch einiges zu tun!), aber das zeigt auf jeden Fall, dass einige dieser Maßnahmen Wirkung gezeigt haben.
Wie so oft im SEO-Bereich hängt die Verbesserung der Performance meist von mehreren Faktoren ab, die zusammenwirken. Hier sind die Dinge, die am schnellsten einen spürbaren Effekt hatten.
- Bewertungen: Als Makler (und nicht etwa als Restaurant) bekommt dieses Unternehmen weniger Bewertungen. Mir ist aber aufgefallen, dass jedes Mal, wenn eine neue positive Bewertung dazu kam, die Such- und Kartenaufrufe leicht angestiegen sind. Ich habe dem Inhaber inzwischen geholfen, eine automatisierte E-Mail-Kampagne einzurichten, damit neue Kunden nach dem Kauf oder Verkauf einer Immobilie an eine Bewertung erinnert werden.
- GBP-Titel: Ich war überrascht, wie gut das funktioniert hat. Das Hinzufügen von Ziel-Keywords zum GBP-Titel des Unternehmens hat zu einem deutlichen und anhaltenden Sichtbarkeitsschub geführt. Außerdem wird das Unternehmen jetzt bei mehr relevanten lokalen Suchanfragen angezeigt als vorher. Achte nur darauf, dass dein GBP-Titel nicht überladen oder unübersichtlich ist.
- Lokale Verzeichnisse: Das war die erste Änderung, die ich vorgenommen habe, und sie hat sofort eine Verbesserung gebracht. Wenn ich jetzt nach dem Unternehmen suche, finde ich viel mehr seriöse Ergebnisse. Das lässt das Unternehmen auch für Menschen glaubwürdiger wirken.
- Google Ads: Ich war mir nicht sicher, ob Anzeigen die organische Performance beeinflussen würden, aber vielleicht tun sie es. (Wie gesagt, das ist nur ein Profil, also gibt es noch nicht viele Daten!) Aber nach dem Start von Anzeigen über GBP gab es einen deutlichen Anstieg bei den Kartenaufrufen. Hier brauchen wir noch mehr Daten, um das sicher sagen zu können.
Schlussgedanken
Wenn du deine Google Business Profile-Zielgruppe vergrößern möchtest, kann ich dir sagen: Es ist gar nicht so schwer. Viele der Schritte, die ich hier beschrieben habe, kannst du kostenlos und mit wenig Aufwand umsetzen. (Wenn du nach einem kostenlosen oder günstigen Keyword-Recherche-Tool suchst, schau dir unsere Liste der beste kostenlose SEO-Software an.)
Wenn dein Unternehmen mehr Online-Sichtbarkeit braucht, probiere doch mal ein paar der oben genannten Tipps aus! Dein Google Business Profile ist eine der wenigen „Gratis-Chancen“, um dein Unternehmen zu bewerben, und kann der erste Kontaktpunkt für neue Kundschaft sein. Achte darauf, dass es dein Unternehmen bestmöglich präsentiert und für Sichtbarkeit optimiert ist. Viel Erfolg!